🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion 20 – Teil 1: RFID RC522 – Kartenleser

Posted on 17. Juni 20163. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Tutorial möchte ich das Modul RFID RC522 erklären und an einem kleinen Beispiel zeigen wie man diesen betreibt.

rfid-chip
Lieferumfang des RFID RC522

RFID bedeutet übersetzt radio frequency identification(laut Wikipedia).

Das Modul habe ich über ebay ersteigert und je nachdem wie lange man auf seine Ware warten möchte zahlt man zwischen 3 € und 8 €.

  • Lieferumfang
  • Technische Daten
  • Aufbau
    • Anschluss
  • Quellcode
  • Neue IDs registrieren
  • Download

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehört:

  • 1 Transponder mit Schlüsselring
  • 1 Transponder im Kartenformat
  • 1 RFID-RC522 Modul
  • 2 Stiftleisten
    • 1 gerade
    • 1 abgewinkelt

Technische Daten

  • Betriebsspannung 3,3 V
  • Maße ca. 60 mm x 39 mm x 6 mm (höchste Stelle am Quarz)

Aufbau

Anschluss

PIN am RFID ModulPIN am Arduino UNO
 3,3 V3,3 V
GNDGND
RSTPIN 9
SDAPIN 10
MOSIPIN 11
MISOPIN 12
SCKPIN 13
rfid
RFID-RC522 Modul am Arduino Uno

Quellcode

Eine Bibliothek für den Arduino ist unter https://github.com/Edragon/Arduino/tree/master/libraries/Rfid-master2 zu finden.

Mit Erlaubnis von ElectroDragon kann ich dir hier die Bibliothek als ZIP Datei anbieten:

Arduino Bibliothek für den Rfid Sensor von ElectrodragonHerunterladen
#include <SPI.h>
#include <RFID.h>

#define SS_PIN 10
#define RST_PIN 9

RFID rfid(SS_PIN, RST_PIN);

String ids[2] = {"453B56D16", "8C3B3924AA"}; //Zugelassene ID's

void setup()
{
  Serial.begin(9600);
  SPI.begin();
  rfid.init();
}

void loop() {
  if (rfid.isCard() && rfid.readCardSerial()) {
    String serial = parseId(rfid);
    Serial.print("RFID Nummer: ");
    Serial.println(serial);

    boolean serialOK = false;
    int counter = 0;
    for (counter = 0; counter < (sizeof(ids) / sizeof(String)); counter++) {
      if (serial == ids[counter]) {
        serialOK = true;
        break;
      }
    }

    if (serialOK) {
      Serial.println("ID wurde gefunden!");
    } else {
      Serial.println("ID wurde nicht gefunden!");
    }
    delay(2000);
  }

  rfid.halt();
}

String parseId(RFID rfid) {
  String result = "";
  int position = 0;
  for (position = 0; position <= 4; position++) {
    String pos = getNumPosAsHEX(rfid, position);
    result = result + pos;
  }
  result.toUpperCase();
  return result;
}

String getNumPosAsHEX(RFID rfid, int position) {
  return String(rfid.serNum[position], HEX);
}
serialmonitor
Ausgabe auf dem seriellen Monitor der IDE

Neue IDs registrieren

Der Quellcode des Arduino Sketches wird in einen festen Speicher geschrieben und die Variablen in einen flüchtigen. Durch dieses Verhalten kann man den Arduino nicht ohne weiteres dauerhaft auf die RFID’s „anlernen“.

Meine Lösung ist das Array welches um die registrierten IDs erweitert werden.
Somit ist bei jedem neuen RFID Chip ein minimaler Programmieraufwand nötig.

Download

RFID RC522 – KartenleserHerunterladen

6 thoughts on “Arduino Lektion 20 – Teil 1: RFID RC522 – Kartenleser”

  1. lizard king sagt:
    16. Oktober 2017 um 11:29 Uhr

    ein sd-karten erweiterungsmodul wäre hier hilfreich.
    oder ein arbeiten mit dem raspberry pi.

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      16. Oktober 2017 um 11:42 Uhr

      Hallo,

      ich arbeite gerade an einem 2. Teil zu diesem Tutorial, dort wird es sich hauptsächlich darum drehen wie man bequem neue Karten registrieren kann.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  2. Lexy Evil sagt:
    2. Juni 2021 um 21:13 Uhr

    Die Seite mit dem Library wurde gelöscht…. wo kann man das noch downloaden?

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      3. Juni 2021 um 10:46 Uhr

      Hi,

      ich habe den Link angepasst, die *.zip Datei ist leider nicht mehr vorhanden so das man die Dateien RFID.cpp & RFID.h einzeln herunterladen muss und in eine Zip Datei packen muss.
      Ich habe mal beim Author angeschrieben ob ich dieses auf dem Blog als fertige Zip Anbieten kann.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  3. Daniel sagt:
    3. Oktober 2021 um 11:47 Uhr

    Hi,
    Super Anleitung, leider hat sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen.
    in der Zeile:
    for (counter = 0; counter < sizeof(ids)-1; counter++)
    Der Befehl sizeof(ids) liefert nicht die Arraygröße zurück, sondern die Speichergröße (Bytes). Somit wird die Schliefe nicht nach 2 Läufen beendet und es wir der Inhalt aus dem RAM wiedergegeben.
    Abhilfe:
    for (counter = 0; counter < (sizeof(ids) / sizeof(String)); counter++)

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      3. Oktober 2021 um 11:55 Uhr

      Hi,

      vielen Dank werde das gleich mal ändern.

      Gruß,

      Stefan

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb