🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino IDE 2.0 auf Linux installieren

Veröffentlicht am 7. Dezember 202229. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du auf einem Linux System die Arduino IDE 2.0 installieren bzw. ausführen kannst.

Arduino IDE 2.0 auf Linux installieren
Arduino IDE 2.0 auf Linux installieren

Im Beitrag Arduino IDE auf Linux installieren habe ich dir bereits gezeigt, wie du die klassische Arduino IDE auf einem Linux System installieren kannst.

Die Arduino IDE 2.0 ist hier etwas anders, aber deutlich unkomplizierter.

  • Verwendete System
  • Download der Arduino IDE 2.0
  • Anpassen der Zugriffsrechte
  • Testen der Installation

Verwendete System

Für diesen Beitrag verwende ich ein Linux Mint in der Version 20.2.

verwendete Linux Mint Version
verwendete Linux Mint Version

Der Vorteil von einem Linux Mint ist, dass diese Distribution deutlich weniger Systemressourcen nimmt und somit auch auf älteren Laptops / Computer lauffähig ist. Somit kann man einen alten Laptop, welcher zu langsam für Microsoft Windows 10 ist, noch mit diesem Betriebssystem weiterverwenden.

Download der Arduino IDE 2.0

Es gibt zwei Versionen der Arduino IDE 2.0 für Linux zum Download auf https://www.arduino.cc/en/software.

Zum einen das AppImage und eine ZIP-Datei, beide Dateien sind knapp 200 MB groß und der download dauerte mit einer 100.000er DSL Leitung knapp 10min.

Anpassen der Zugriffsrechte

In meinem Fall verwende ich das AppImage, welche zunächst angepasst werden muss. Diese Datei soll auf dem System ausführbar sein. Dazu klicken wir mit der rechten Maustaste auf diese Datei und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag „Eigenschaften“. Im neuen Fenster wählen wir den Reiter „Zugriffsrechte“ und dort setzen wir wiederum den Haken bei „Der Datei erlauben sie als Programm auszuführen“.

Damit können wir nun auf die Datei ein Doppelklick ausführen. Zunächst müssen wir jedoch der Lizenzbedingung mit der Schaltfläche „Agree“ zustimmen.

Arduino IDE 2 - Lizenzdialog
Arduino IDE 2 – Lizenzdialog

Wenn diese Schaltfläche betätigt wird, startet die Arduino IDE 2.0.

Je nach System kann dieses etwas dauern!

Wenn wir jetzt einen Mikrocontroller mit dem System verbinden, dann können wir diesen über eine Auswahlliste auswählen.

Mikrocontroller Funduino UNO in der Arduino IDE 2.0
Mikrocontroller Funduino UNO in der Arduino IDE 2.0

In meinem Fall nutze ich den Funduino UNO welcher sich als Arduino UNO meldet. Es kann aber auch sein das, dass Board nicht erkannt wird, hier musst du die Einstellungen manuell wie in der klassischen Version auswählen. (Dies passiert meist mit den günstigen China Klonen.)

Dialog "Board Info" in der Arduino IDE 2.0
Dialog „Board Info“ in der Arduino IDE 2.0

Testen der Installation

Im letzten Schritt testen wir jetzt die Installation mit einem kleinen Programm, welches eine LED blinken lässt.

#define led 8

void setup() {
  // put your setup code here, to run once:
  pinMode(led, OUTPUT);
}

void loop() {
  // put your main code here, to run repeatedly:
  digitalWrite(led, HIGH);
  delay(500);
  digitalWrite(led, LOW);
  delay(500);
}

Der Code ist recht einfach, denn wir wollen ja nur testen, ob die IDE korrekt arbeitet und wir compilieren und auf den Mikrocontroller überspielen können.

2 thoughts on “Arduino IDE 2.0 auf Linux installieren”

  1. DerHerbert sagt:
    15. April 2023 um 19:36 Uhr

    Hi,
    warum installierst Du nicht das package für die Arduino IDE mit dem Software Manager?
    Hat das einen bestimmten Grund?

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      15. April 2023 um 20:22 Uhr

      Hi,

      gute Frage, eigentlich gibt es da keinen bestimmten Grund.
      Schaue mir mal an, ob das mit dem Software-Manager / Packagemanger einfacher geht.

      Gruß & Danke,

      Stefan

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x