🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Apache Groovy #14 – XML Strukturen

Veröffentlicht am 2. November 202229. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du in Apache Groovy XML Strukturen verarbeitest.

Apache Groovy #14 – XML Strukturen
Apache Groovy #14 – XML Strukturen

In meinem letzten Beitrag Apache Groovy #13 – JSON Daten verarbeiten habe ich dir bereits das Datenformat JSON gezeigt, hier soll es nun um die XML Strukturen gehen.

  • Quellenangabe
  • Eine Beispiel XML Struktur
  • Parsen einer XML Struktur
  • XML Strukturen erstellen
    • Erzeugen komplexer XML Strukturen
  • Speichern der XML Daten

Quellenangabe

Für diesen Beitrag verwende ich die Seite Processing XML aus der offiziellen, englischen Dokumentation als Grundlage. Solltest du also weitergehende Informationen zu diesem Thema suchen, so empfehle ich dir einen Blick in diese.

Eine Beispiel XML Struktur

Für die nachfolgenden Beispiele benötigen wir eine XML Struktur, hier nun ein kleines Beispiel.

<person>
   <vorname>Stefan</vorname>
   <nachname>Draeger</nachname>
   <alter>42</alter>
</person>

Parsen einer XML Struktur

Zunächst wollen wir die obige XML Struktur parsen. Dazu importieren wir den XmlSlurper und rufen von diesem die Funktion „parseText“ mit unserem XML Daten auf.

Als Rückgabewert der Funktion „parseText“ erhalten wir ein GPathResult durch welches wir gem. unserer XML Struktur durch Steppen können.

import groovy.xml.XmlSlurper

def xml = '''
    <person>
        <vorname>Stefan</vorname>
        <nachname>Draeger</nachname>
        <alter>42</alter>
    </person>
'''

def xmlData = new XmlSlurper().parseText(xml) 

assert xmlData instanceof groovy.xml.slurpersupport.GPathResult 
assert xmlData.vorname == 'Stefan'
assert xmlData.nachname == 'Draeger'
assert xmlData.alter == 42

Ausgabe in der GroovyConsole:

groovy> import groovy.xml.XmlSlurper 
groovy> def xml = ''' 
groovy>     <person> 
groovy>         <vorname>Stefan</vorname> 
groovy>         <nachname>Draeger</nachname> 
groovy>         <alter>42</alter> 
groovy>     </person> 
groovy> ''' 
groovy> def xmlData = new XmlSlurper().parseText(xml)  
groovy> assert xmlData instanceof groovy.xml.slurpersupport.GPathResult  
groovy> assert xmlData.vorname == 'Stefan' 
groovy> assert xmlData.nachname == 'Draeger' 
groovy> assert xmlData.alter == 42 

XML Strukturen erstellen

Im ersten Schritt haben wir die XML Struktur zerlegt und nun möchte ich dir zeigen, wie diese per Groovy erstellt werden kann.

Der einfache Weg ist über einen MarkupBuilder, hier können wir Attribute an ein XML Objekt hängen. Dabei muss dieses Objekt nicht einmal real existieren.

import groovy.xml.MarkupBuilder

def xmlWriter = new StringWriter()
def xmlMarkup = new MarkupBuilder(xmlWriter)

xmlMarkup.person(vorname: "Stefan", nachname:"Draeger", alter:42) 

println(xmlWriter.toString())

Ausgabe in der GroovyConsole:

<person vorname='Stefan' nachname='Draeger' alter='42' />

Erzeugen komplexer XML Strukturen

Bisher haben wir nur einen XML Tag mit ein paar Attributen erzeugt, jedoch müssen wir manchmal auch komplexe Strukturen erstellen, hierzu verwenden wir den Stream.

Hier ein kleines Beispiel, wie man eine Liste mit Personen erzeugen kann.

import groovy.xml.*

def xml = new StreamingMarkupBuilder().bind { 
    records {
        person(vorname: 'Stefan', nachname: 'Draeger', alter: 42) {hobbies('programmieren')}
        person(vorname: 'Max', nachname: 'Mustermann', alter: 31) {hobbies('kochen')}
    }
}

def records = new XmlSlurper().parseText(xml.toString()) 

assert records.person.size() == 2

Wir haben jetzt zwei Personen in ein XML Baum erstellt. In diesem können wir jetzt diverse Operationen ausführen, wie zbsp. das suchen nach einem bestimmten Element mit einem definierten Attribut.

assert records.person.find { it.@vorname == 'Stefan' }.hobbies.text() == 'programmieren'

Speichern der XML Daten

Die erzeugten XML Daten können wir mit Hilfe von XmlUtil recht einfach in eine Datei speichern.

XmlUtil.serialize(xml, new File("./output.xml").newPrintWriter("UTF-8"))

Wenn wir uns die erzeugte Datei einmal anschauen, dann sehen, wir das alle Daten sauber in XML Struktur gespeichert wurde:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<records>
  <person vorname="Stefan" nachname="Draeger" alter="42">
    <hobbies>programmieren</hobbies>
  </person>
  <person vorname="Max" nachname="Mustermann" alter="31">
    <hobbies>kochen</hobbies>
  </person>
</records>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x