Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Arduino Pro IDE – Fehler beim umbenennen „Zugriff verweigert“ beheben

Posted on 10. März 20201. Mai 2023 by Stefan Draeger

Wie du den Fehler „Zugriff verweigert“ in der Arduino Pro IDE behebst, zeige ich dir in diesem Beitrag.

Arduino Pro IDE
Arduino Pro IDE

  • der Fehler
  • meine Lösung
    • einrichten der Ordner
    • Installieren der AVR Treiber
    • arduino-cli installieren
    • Starten von arduino-cli
    • Herunterladen der Package Liste
    • Installieren der Treiber
  • Upload eines Sketches

der Fehler

[ERROR] Cannot install platform [error: moving extracted archive to destination dir:
 rename C:\Users\stefa\AppData\Local\Arduino15\tmp\package-056230691\avr 
C:\Users\stefa\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\hardware\avr\1.8.2: Zugriff verweigert, platform: {ID:"arduino:avr",Installed:"1.8.2",Latest:"1.8.2",Name:"Arduino AVR Boards"}]

Wenn man sich nun die Attribute des Zielordners anschaut, dann sieht man das dieser Schreibgeschützt ist. Okay also einfach den Haken entfernen und eine Weile warten bis allen Dateien und Ordner der Schreibschutz entfernt wurde. Jedoch war dieses nicht die Lösung, der Schreibschutz wurde sofort wieder gesetzt. Warum? (Ich weiß es leider nicht.)

meine Lösung

Die Lösung ist relativ simple, jedoch benötigt man dafür mindestens lokale Adminrechte auf dem Computer.

einrichten der Ordner

Im ersten Schritt wird ein neuer Ordner, zbsp. „Install_Arduino15“ auf einer anderen Partition / Festplatte erstellt. Auf diesen Ordner müssen alle Benutzer Zugriff haben können!

Im zweiten Schritt wird der Ordner C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Arduino15 gelöscht.

Im dritten Schritt wird ein „Harter“ Symlink mit folgendem Befehl erstellt

mklink /J C:\Users\stefa\AppData\Local\Arduino15 E:\9999_Arduino\Install_Arduino15

In diesem Fall erstelle ich einen Symlink von C:\…\Arduino15 nach E:\..\Install_Arduino15 . Dieser zuletzt genannte Ordner befindet sich bei mir auf einer extra Festplatte.

Installieren der AVR Treiber

Als Nächstes wird mit dem Tool „arduino-cli“ die Treiber manuell heruntergeladen.

arduino-cli installieren

Das Tool „arduino-cli“ kannst du kostenfrei vom GitHub Repository https://github.com/arduino/arduino-cli herunterladen. Wenn die ca. 6MB große ZIP Datei heruntergeladen wurde, muss diese in einen beliebigen Ordner entpackt werden.

Starten von arduino-cli

Dieses Tool wird auf der Kommandozeile ausgeführt und benötigt min. lokale Adminrechte. 

Um eine Eingabeaufforderung mit Administrationsrechte zu starten, musst du auf das Windows Symbol klicken und die Zeichenkette „cmd“ eingeben. Es sollte dann eine kleine Liste aufgebaut werden, wo der Eintrag „Eingabeaufforderung“ aufgeführt ist. Auf diesen Eintrag musst du mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmenü den Eintrag „Als Administrator ausführen“ auswählen.

Eingabeaufforderung mit Administrationsrechten ausführen
Eingabeaufforderung mit Administrationsrechten ausführen

Es sollte sich nun ein neues Fenster öffnen wo man dieses nochmal bestätigen muss. Je nach Berechtigung muss man ggf. spezielle Benutzer / Passwort Kombinationen eingeben.

Wenn nun die Eingabeaufforderung gestartet ist, muss in das Verzeichnis navigiert werden, wo die Datei „arduino-cli.exe“ entpackt wurde.

Herunterladen der Package Liste

Bevor die Treiber installiert werden können, muss eine JSON Datei mit den Package Definitionen heruntergeladen werden.
Diese Datei findest du unter https://downloads.arduino.cc/packages/package_index.json und musst du in dem Ordner C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Arduino15 speichern. 

Danach kannst du mit der Installation der Treiber fortführen.

Installieren der Treiber

Es ist wichtig das die Datei „package_index.json“ bereits im Ordner liegt, denn sonst werden die Treiber geladen können aber aufgrund von fehlenden Berechtigungen nicht kopiert werden.

Die Treiber werden nun mit dem nachfolgenden Befehl installiert und in die Ordner kopiert.

arduino-cli core install arduino:avr

Bei erfolgreicher Installation der Treiber sollte die Ausgabe wie folgt sein:

E:\9999_Arduino\arduino-cli_0.9.0_Windows_64bit>arduino-cli core install arduino:avr
Downloading packages...
arduino:avr-gcc@7.3.0-atmel3.6.1-arduino5 downloaded
arduino:avrdude@6.3.0-arduino17 downloaded
arduino:arduinoOTA@1.3.0 downloaded
arduino:avr@1.8.2 downloaded
Installing arduino:avr-gcc@7.3.0-atmel3.6.1-arduino5...
arduino:avr-gcc@7.3.0-atmel3.6.1-arduino5 installed
Installing arduino:avrdude@6.3.0-arduino17...
arduino:avrdude@6.3.0-arduino17 installed
Installing arduino:arduinoOTA@1.3.0...
arduino:arduinoOTA@1.3.0 installed
Installing arduino:avr@1.8.2...
arduino:avr@1.8.2 installed

Wir können also nun ein kleines Sketch in der Arduino Pro IDE auf einen Mikrocontroller laden. (In meinem Fall werde ich einen Arduino UNO verwenden.)

Upload eines Sketches

Um die Installation der Treiber zu testen wollen wir nun ein kleines Sketch auf einen Mikrocontroller laden. 

#define build_in_led 13

void setup() {
    Serial.begin(9600);
    pinMode(build_in_led, OUTPUT);
}

void loop() {
    digitalWrite(build_in_led, HIGH);
    Serial.println("Hallo Welt!");
    delay(300);
    digitalWrite(build_in_led, LOW);
    Serial.println("123");
    delay(300);
}

Dieses Sketch läßt die interne BUILD_IN_LED am digitalen Pin D13 im Intervall von 300ms blinken.

In der Anwendung „Arduino Pro IDE“ muss nun über den Board Manager das entsprechende Board ausgewählt werden, da ich wie bereits erwähnt den Arduino UNO verwende, suche ich in der Liste nach „uno“ und wähle den Eintrag „Arduino UNO“ aus. Da ich auch nur einen Microcontroller angeschlossen habe wir mir auch nu ein Port angezeigt (COM3).

Auswählen des Boards "Arduino UNO" im Board Manager
Auswählen des Boards „Arduino UNO“ im Board Manager

Wenn nun das Board sowie der Port ausgewählt wurde (Hintergrund ist hellgrau), dann wird dieses über die Schaltfläche „OK“ bestätigt und wir können die Schaltfläche für den Upload betätigen (oder Alt+Strg+U).

Es wird nun der Code Compiliert und nach erfolgreichem Upload wird die Meldung angezeigt.

Upload complete

2 thoughts on “Arduino Pro IDE – Fehler beim umbenennen „Zugriff verweigert“ beheben”

  1. Hofpointner Marcus sagt:
    15. Januar 2021 um 23:40 Uhr

    Hilfe ich versuche schon seit 2Tagen das mit dem Ordner verschieben hinzubekommen.

    Mein Problem auf dem Mini-PC ist kein Speicherplatz mehr.
    So nun habe ich mir eine USB-SSD geholt und möchte Office rüberschieben.

    Mir wurde vorgeschlagen:

    a. den alten Ordner löschen
    b. ausführen CMD dort C: öffnen
    c. MKLINK /J C:\Program Files\Microsoft Office 15 D:\Program Files\Microsoft Office 15

    mit diesem Befehl unter Punkt C, sollte sich der Ordner „wenn ich unter Papierkorb auf rückgängig gehe, im Laufwerk D…. installieren

    bloß das geht nicht – Syntax Fehler oder er findet den Ordner nicht

    was mache ich falsch

    vielleicht haben Sie einen Tipp für mich bitte

    danke
    Marcus

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      19. Januar 2021 um 09:17 Uhr

      Hallo Marcus,

      ich denke das Leerzeichen in dem Pfad wird für einen Fehler sorgen. Du müsstest den Pfad in Anführungszeichen setzen.
      MKLINK /J „C:\Program Files\Microsoft Office 15“ „D:\Program Files\Microsoft Office 15“

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}