Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

OTTO DIY #1: Geschichte

Posted on 26. Juli 20191. Mai 2023 by Stefan Draeger

Möchtest du etwas über die Entstehung des OTTO DIY wissen? Dann bist du hier genau richtig!

Es ist kein Geheimnis wo sich Camilo Parra Palacio die Idee für den OTTO sich geholt hat. Das erste Projekt „Tito“ ist aus dem #OSHWA Projekt entstanden und basierte auf 4 große Futaba Servos und dem klassischen Arduino UNO.

#bobthebiped, #zowi, #tito und #ottodiy (v.l.n.r.)
#bobthebiped, #zowi, #tito und #ottodiy (v.l.n.r.)

  • Bob the biped
  • Zowi
  • Tito
  • Otto

Bob the biped

Das Projekt „Bob“ wurde vom Creator Kevin Biagini entwickelt. Der Creator möchte mit diesem Projekt erreichen, dass vor allem Kinder erste Erfahrungen mit Robotern sammeln. Dieses hat er durch einen leicht zusammenbau und programmierbaren Roboter namens Bob erreicht. Die ersten Bobs wurden nur auf dem Reißbrett entwickelt da Kevin Biagini nicht über einen eigenen 3D-Drucker verfügte.

Ein großes „Problem“ dieses Roboters war es jedoch, dass die Elektronik und die Kabel auf der Rückseite waren und vor allem, dass die Bewegungen sehr schwach waren. Der Bob wurde zum Projekt „Rob“ weiter entwickelt und bekam ein 6DOF Upgrade und eine Bluetoothschnittstelle. Vor allem kann nun das Board an den Roboter geschraubt werden, anstatt wie früher das extra Löcher gebohrt werden müssen.

BOB THE BIPED
BOB THE BIPED

Zowi

Als Zowi auf den Markt kam hat dieser die Geschichte der Bipeds-Roboter und der Open-Source-Hardware Welt grundlegend verändert, denn dieser biete erstmals alles in einem Roboter.

Zowi
Zowi

Dieser hatte:

  • Ultraschall Abstandssensoren,
  • eine App (zum steuern),
  • Bluetooth,
  • ein Arduino kompatibles Board,
  • wiederaufladbare Batterien,
  • ein LED Mund

und konnte mit Hilfe von Blöcken programmiert werden.

Es war ein Riesensprung in der Technik vom Bob, der Zowi war größer, hatte stärkere Servos und durch die Verwendung der Oscillator Algoritmus Bibliothek von Juan Gonzalez Gomez Obijuan konnte dieser noch einfacher programmiert werden.

Die Firma BQ company vertreibt diesen Roboter in einer leicht veränderten Version. Diese Version ist aus widerstandsfähigem ABS Kunststoff statt wie aus dem 3D Drucker aus PLA, jedoch mit einem Preis von knapp 129 € nicht gerade günstig. Ein großer Kostenfaktor war bei diesem Bausatz die Servos welche sehr teuer in der Anschaffung und im Zusammenbau waren.

Damit war die Stunde des Tito geboren. Der Entwickler überlegt sich zunächst ein paar Features, welche dieser unterstützen muss, dieses waren unter anderem:

  • ein Arduino UNO (oder kleiner) Board im Kopf des Roboters,
  • LED Mund mit 3 LEDs,
  • abgerundeten Kopf,
  • das Gehäuse muss vereinfacht werden,
  • einfach neu zu programmieren und vor allem
  • mit Anschlüssen auf der Rückseite

all diese Features wurden zu einem neuen Roboter umgesetzt welcher unter der Bezeichnung „Tito“ veröffentlicht wurde.

Tito

Mit dem Tito konnte man sehr schnell erlernen was alles Fehlt und wo es noch Schwachstellen gibt, zbsp. wurden immer noch die recht teuren Servos verbaut.

Tito
Tito

Otto

Der Name Otto kommt eigentlich vom japanischen Wort „Robotto“, das Logo Design ist eine abstrakte Form des Kopfes mit dem Schriftzug in einer Computergerechten Darstellung.

Im Vergleich zu den anderen Robotern sind die Teile für den Otto „von der Stange“ d.h. es sind keine speziellen Bauteile erforderlich welche man nur in bestimmten Shops bekommt.

OTTO DIY Plus
OTTO DIY Plus

Die Teile, welche aus dem 3D Drucker stammen sind günstig gehalten, man verzichtet zbsp. auf Supportmaterial und starre Strukturen mit Fasen. Das beste jedoch ist die Verwendung des kleinsten Arduinos, dem Nano.

Es gibt nun eine neue Version des Ottos, die Plus Version, welche etwas näher am eigentlichen Zowi Projekt ist. Man sieht also, das Projekt wächst immer weiter.
Möchtest du Teil dieses Projektes werden? Dann baue deinen eigenen kleinen Roboter und werde Teil einer riesigen weltweiten Community.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}