Das Shelly AddOn habe ich in meinen Projekten schon mehrfach genutzt, um Sensoren und Erweiterungen an den Shelly Plus 1 anzuschließen (siehe hier meine bisherigen Beiträge). In diesem Artikel möchte ich dir nun zeigen, wie du bis zu 5 DS18B20-Temperatursensoren an einem einzigen Shelly Plus 1 mit AddOn betreiben kannst – obwohl das AddOn eigentlich nur über drei Anschlusspaare (VCC, DATA, GND) verfügt.
Der Trick liegt in der 1-Wire-Technologie: Alle DS18B20-Sensoren besitzen eine eindeutige UUID (Unique ID). Dadurch lassen sich mehrere Sensoren problemlos an einer gemeinsamen Datenleitung betreiben und später eindeutig identifizieren. Das Prinzip habe ich bereits in einem Beitrag zum Raspberry Pi Pico W demonstriert – dort habe ich gezeigt, wie mehrere DS18B20-Sensoren an nur einem GPIO angeschlossen werden und die Temperaturwerte direkt auf einer Webseite ausgegeben werden können (hier nachlesen).



In diesem Projekt gehen wir nun einen Schritt weiter: Ich erkläre dir, wie du die maximale Anzahl von 5 DS18B20-Sensoren am Shelly Plus 1 mit AddOn anschließt, worauf du beim Verkabeln achten musst und wie ein selbst entworfenes 3D-gedrucktes Gehäuse mit Zugentlastung für langlebige Verbindungen sorgt.
Inhaltsverzeichnis
Benötigte Hardware
Für den Anschluss von bis zu 5 DS18B20-Sensoren an den Shelly Plus 1 mit AddOn brauchst du:
- Shelly Plus 1 → smartes Relais mit WiFi-Anbindung
- Shelly AddOn Plus → Erweiterungsmodul mit integrierter 1-Wire-Schnittstelle
- 5x DS18B20-Sensoren → wasserdichte Ausführung im Edelstahlrohr mit jeweils ca. 1,8 m Zuleitung
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
3D-gedrucktes Gehäuse
Für dieses Projekt habe ich ein eigenes 3D-gedrucktes Gehäuse entworfen.
Es bietet nicht nur Platz für den Shelly Plus 1 und das AddOn, sondern verfügt auch über eine integrierte Zugentlastung für die Kabel der fünf Sensoren.





Gerade bei den langen und dünnen Anschlussleitungen der DS18B20-Sensoren ist das entscheidend, um Kabelbrüche zu vermeiden und eine langlebige Installation zu gewährleisten.
Die STL Datei zum nachdrucken kannst du dir hier herunterladen:
Technische Daten des DS18B20
Der DS18B20 ist ein digitaler 1-Wire-Temperatursensor, der sich durch seine einfache Anbindung und hohe Genauigkeit auszeichnet. Jeder Sensor besitzt eine eindeutige 64-Bit-ID, wodurch mehrere Sensoren an einer gemeinsamen Datenleitung betrieben werden können.
Die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
- Messbereich: –55 °C bis +125 °C
- Genauigkeit: ±0,5 °C im Bereich –10 °C bis +85 °C
- Auflösung: 9 bis 12 Bit (konfigurierbar)
- Versorgungsspannung: 3,0 V bis 5,5 V
- Schnittstelle: 1-Wire (nur eine Datenleitung notwendig)
- Eindeutige 64-Bit-ID je Sensor für eindeutige Zuordnung
- Kabellängen: in der Praxis bis zu einigen Metern problemlos, abhängig von Verkabelung und Qualität
💡 In der wasserdichten Ausführung ist der Sensor meist in einem Edelstahlrohr verbaut und mit einem ca. 1,8 m langen Kabel versehen – ideal für Messungen in Heizkreisläufen oder Flüssigkeiten.
Schaltung & Verkabelung
Dem Shelly AddOn liegt e in kleiner Beipackzettel bei, auf dem die möglichen Anschlussvarianten dargestellt sind. Daraus ergibt sich auch, wie sich die maximale Anzahl von 5 DS18B20-Sensoren realisieren lässt.
- Am ersten Anschluss des AddOns können bis zu drei DS18B20-Sensoren angeschlossen werden.
Diese werden dort parallel auf DATA, VCC und GND gelegt. - An den beiden weiteren Anschlüssen des AddOns lässt sich jeweils ein Sensor separat anschließen.
Damit ergibt sich folgende maximale Konfiguration:
- 3 Sensoren parallel am ersten Anschluss
- 1 Sensor am zweiten Anschluss
- 1 Sensor am dritten Anschluss
= insgesamt 5 DS18B20-Sensoren
💡 Wichtig: Auch wenn mehrere Sensoren an derselben Datenleitung hängen, kann der Shelly sie dank der eindeutigen IDs (UUIDs) später trotzdem eindeutig unterscheiden.
Auf dem folgenden Bild siehst du den Aufbau, wenn alle 5 DS18B20-Sensoren direkt am Shelly AddOn angeschlossen sind.
Während die beiden einzelnen Sensoren problemlos an den separaten Anschlüssen Platz finden, ist die Verdrahtung der drei Sensoren am ersten Anschluss in der Standardvariante eher ungünstig gelöst: Die dünnen Kabel müssen direkt zusammengeführt werden, was nicht nur unübersichtlich wirkt, sondern auch zu Kontaktproblemen oder Kabelbrüchen führen kann.

Um hier mehr Stabilität zu schaffen, habe ich die Leitungen der drei Sensoren (GND, DATA und VCC) jeweils sauber miteinander verlötet und anschließend mit Schrumpfschlauch isoliert.
So entsteht ein Aufbau, der nicht nur deutlich aufgeräumter aussieht, sondern auch wesentlich mechanisch belastbarer ist.
Praktische Umsetzung mit Platine
Noch eleganter lässt sich der Anschluss mit einer kleinen Lochrasterplatine lösen.
Darauf habe ich mehrere Schraubklemmen montiert und die Leitungen für GND, DATA und VCC sauber zusammengeführt. Dadurch kann jeder Sensor einzeln angeschlossen werden – übersichtlich, stabil und jederzeit austauschbar.
Wer es noch professioneller mag, kann sich eine eigene PCB erstellen. Mit Tools wie EasyEDA lässt sich das Layout schnell entwerfen und bei Herstellern wie JLCPCB kostengünstig produzieren. Da die Platine recht klein bleibt, fallen die Produktionskosten entsprechend gering aus.
Einrichtung in der App
Wie ein Shelly-Gerät in der Shelly Smart Control App eingerichtet wird, habe ich bereits ausführlich in einem separaten Beitrag erklärt: ➡️ Einrichten eines Shelly in der App
Dort zeige ich Schritt für Schritt, wie du ein Gerät in die App einbindest – auch wenn ich damals noch mit einem älteren Shelly-Modell gearbeitet habe.
Die neueren Shelly-Geräte, wie der Shelly Plus 1, verfügen inzwischen zusätzlich über Bluetooth und ab der 4. Generation sogar über Matter-Unterstützung. Das macht die Einrichtung noch einmal deutlich komfortabler und schneller.
Im oben verlinkten YouTube-Video zeige ich dir nicht nur, wie du die 5 DS18B20-Sensoren am Shelly Plus 1 mit AddOn anschließt, sondern auch, wie du den Shelly selbst in der App einrichtest – alles in einem Durchgang.

Schritt 1 – Shelly Plus 1 einrichten
Bevor die Sensoren genutzt werden können, muss der Shelly Plus 1 selbst in Betrieb genommen werden. Dieser Schritt umfasst die Einbindung in dein WLAN und die grundlegende Konfiguration über die Shelly Smart Control App. Damit legst du die Basis, um anschließend das AddOn und die Sensoren nutzen zu können.








Schritt 2 – Shelly AddOn einrichten
Nachdem der Shelly Plus 1 eingerichtet ist, folgt das Shelly AddOn. Dieses wird über die App aktiviert und ermöglicht den Anschluss der DS18B20-Temperatursensoren. Hier stellst du sicher, dass die 1-Wire-Schnittstelle korrekt erkannt wird und bereit für die Sensoren ist.






Schritt 3 – DS18B20-Sensoren einrichten
Im letzten Schritt bindest du die DS18B20-Sensoren ein. Sie erscheinen automatisch in der Übersicht der App, sobald sie angeschlossen sind. Jeder Sensor besitzt eine eindeutige ID, sodass du diese später eindeutig zuordnen kannst. Ein praktischer Trick zur Identifizierung ist es, alle Sensoren gleichzeitig in ein Gefäß mit heißem Wasser zu tauchen – so erkennst du sofort den Temperaturanstieg in der App.









