Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Shelly 2PM: Rolltor-Zustand mit nur einem Analog-Eingang erfassen

Posted on 27. August 202527. August 2025 by Stefan Draeger

Wer mit dem Shelly 2PM ein Rolltor oder eine andere motorisierte Anlage steuern möchte, steht oft vor einer typischen Herausforderung:
Der Shelly selbst bietet keine direkte Möglichkeit, den aktuellen Zustand (z. B. offen, geschlossen, in Bewegung) zuverlässig zu erfassen.
Zwar lässt sich das System mit dem optionalen Shelly AddOn um Eingänge erweitern – jedoch steht in der Praxis nur ein einziger digitaler Eingang zur Verfügung.

Damit ist klar: Eine klassische Lösung mit zwei Endschaltern (für offen und geschlossen) scheitert, wenn man beide Schalter als digitale Signale erfassen möchte – denn es fehlt schlicht ein zweiter Eingang.

In diesem Beitrag zeige ich dir eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung:
Mit zwei Tastern (z. B. Rollschalter oder Reedkontakte) und unterschiedlichen Widerständen kannst du über einen einzigen analogen Eingang trotzdem mehrere Zustände unterscheiden.

Shelly 2PM: Rolltor-Zustand mit nur einem Analog-Eingang erfassen
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Hinweis aus der Community: Die Idee zu diesem Beitrag ist aus einem Kommentar zu einem meiner YouTube-Videos entstanden – direkt aus der Community. Ich freue mich immer über eure Fragen, Anregungen und Ideen!

Solltest auch du eine Frage haben oder Unterstützung benötigen, kannst du dich jederzeit per E-Mail oder über ein Support-Ticket bei mir melden. Gemeinsam finden wir sicher eine Lösung!

Inhaltsverzeichnis

  • Funktionsweise – Ein analoger Eingang, mehrere Zustände
    • So funktioniert’s
    • Erweiterbarkeit
  • Warum nicht einfach direkt an S1 und S2 anschließen?
    • Vorteile meiner Lösung über den analogen Eingang:
  • Benötigte Bauteile & Werkzeuge
    • Rolltaster als Schalter
  • Beispielschaltung auf dem Breadboard
  • Praxisbeispiel: Rolltorsteuerung mit Shelly BLU Button und Shelly 2PM
    • So funktioniert die Logik
    • Hinweis zum aktuellen Stand
    • Szenen in Shelly Smart Control – Rolltorautomatik mit zwei Szenen
      • Szene 1 – Tor öffnen
      • Szene 2 – Tor schließen
  • Fazit

Funktionsweise – Ein analoger Eingang, mehrere Zustände

Die Idee hinter dieser Lösung ist simpel, aber effektiv:
Statt digitale Zustände (Ein/Aus) über getrennte Eingänge zu erfassen, nutzen wir einen analogen Spannungseingang, der je nach gedrücktem Taster einen unterschiedlichen Spannungswert liefert. Das funktioniert mithilfe eines Spannungsteilers, der aus einem Taster und einem Widerstand besteht.

aktiver Rolltaster 1 am Shelly AddOn
aktiver Rolltaster 1 am Shelly AddOn
aktiver Rolltaster 2 am Shelly AddOn
aktiver Rolltaster 2 am Shelly AddOn

So funktioniert’s

  • Jeder Taster ist mit einem eigenen Widerstand verschaltet.
  • Wird ein Taster gedrückt, fließt Strom über den zugehörigen Widerstand zum analogen Eingang.
  • Je nach Widerstandswert entsteht ein charakteristischer Spannungswert.
  • Dieser lässt sich im Shelly-Skript eindeutig erkennen und einem bestimmten Zustand zuordnen.
Schaltung - Shelly 2PM mit AddOn und zwei Rolltaster am AnalogIN
Schaltung – Shelly 2PM mit AddOn und zwei Rolltaster am AnalogIN

So kann man z. B. folgende Zustände erfassen:

  • Tor geschlossen
  • Tor offen
  • Tor bewegt sich / Zwischenposition

Und das mit nur einem einzigen analogen Eingang!

Erweiterbarkeit

Diese Lösung lässt sich theoretisch auch auf mehr als zwei Taster erweitern – z. B. für komplexere Zustände oder mehrere Endschalter. Die einzige Grenze liegt in der praktischen Unterscheidbarkeit der resultierenden Spannungswerte:

Je mehr Widerstandswerte du verwendest, desto näher rücken die Spannungen aneinander – dadurch steigt die Fehleranfälligkeit und die Auswertung wird ungenauer.

Mit 2 bis 4 Zuständen ist die Methode aber sehr zuverlässig – vorausgesetzt, du wählst die Widerstände sorgfältig und lässt etwas Toleranz in der Auswertung.

Warum nicht einfach direkt an S1 und S2 anschließen?

Der Shelly 2PM bietet von Haus aus zwei Tastereingänge (S1 und S2), an die sich theoretisch ebenfalls zwei Rolltaster anschließen lassen.

Shelly 2PM Gen2 - Vorderseite
Shelly 2PM Gen2 – Vorderseite
Shelly 2PM Gen2 - Schraubklemmen
Shelly 2PM Gen2 – Schraubklemmen
Shelly 2PM Gen2 - Rückseite
Shelly 2PM Gen2 – Rückseite

Das wirft natürlich die berechtigte Frage auf:

„Warum den Umweg über den analogen Eingang mit einer eigenen Schaltung machen?“

Die Antwort: Weil es technisch wie praktisch viele Vorteile bringt.

Vorteile meiner Lösung über den analogen Eingang:

  • Niederspannung: Die gesamte Schaltung arbeitet mit 3,3 V – ideal für empfindliche Sensoren oder Taster, die keine 24 V oder Netzspannung vertragen.
  • Skalierbar: Weitere Zustände lassen sich über zusätzliche Widerstandswerte ergänzen (z. B. „halb offen“).
  • Zentrale Logik: Nur ein Eingang nötig – die komplette Auswertung erfolgt softwareseitig.
  • Sicherer Betrieb: Keine Netzspannung an mechanischen Kontakten – ideal für DIY-Anwendungen.
  • Und der wichtigste Punkt:
    Die S1- und S2-Eingänge bleiben frei und können für manuelle Bedientaster genutzt werden.

Damit hast du zusätzlich zur Funkfernbedienung (z. B. per Shelly BLU Button) auch die Möglichkeit, das Tor vor Ort über klassische Taster zu bedienen – ganz ohne Smartphone, App oder Internetverbindung. Das macht dein System deutlich flexibler und ausfallsicherer.

Benötigte Bauteile & Werkzeuge

Der Aufbau der Schaltung ist einfach und kann auf einer kleinen Lochrasterplatine realisiert werden. Folgende Komponenten kommen dabei zum Einsatz:

Benötigte Bauteile:

  • 1× Widerstand 1 kΩ*
  • 1× Widerstand 4,7 kΩ*
  • 1× Widerstand 10 kΩ* (als Pull-Down-Widerstand gegen GND)
  • etwas Draht* (z. B. AWG20) in den Farben rot, schwarz, blau
  • 1× Lochrasterplatine*
  • 2× 2-fach Schraubklemme* für Printmontage
    (für die Rolltaster / Endschalter)
  • 1× 3-fach Schraubklemme* für Printmontage
    (für Vcc, GND, Analogsignal)
Material zum Aufbau der Schaltung

Benötigtes Werkzeug:

  • Lötkolben* oder Lötstation*
  • 1 mm Lötzinn*
  • Lötfett* (optional, für bessere Verbindungen)
  • Seitenschneider* (klein)
  • Abisolierzange*

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Rolltaster als Schalter

In meinem Aufbau verwende ich zwei kleine Rolltaster, wie man sie z. B. als Endschalter an Toren oder Maschinen kennt.
Diese lassen sich aber flexibel durch andere Taster, Reed-Kontakte oder mechanische Schalter ersetzen – je nachdem, welcher Zustand überwacht werden soll.

Beispielschaltung auf dem Breadboard

Um die Funktion zu testen oder vorab zu entwickeln, eignet sich ein einfacher Aufbau auf dem Breadboard. Die Schaltung besteht aus zwei Tastern, die jeweils über unterschiedliche Widerstände mit VCC verbunden sind. Zusätzlich ist ein 10 kΩ Pull-Down-Widerstand zwischen dem analogen Eingang und GND eingebaut, um den Eingang bei geöffneten Tastern auf definiertes Potenzial zu ziehen.

Schaltung - zwei Taster am ANALOG IN für Shelly AddOn
Schaltung – zwei Taster am ANALOG IN für Shelly AddOn

Wird ein Taster gedrückt, liegt über den zugehörigen Widerstand eine definierte Spannung am ANALOG IN an. Diese kann im Skript ausgewertet und einem bestimmten Zustand zugeordnet werden.
Die 1 kΩ- und 4,7 kΩ-Widerstände erzeugen dabei deutlich unterschiedliche Spannungsniveaus. Durch diese simple Schaltung lassen sich mit nur einem analogen Eingang mehrere logische Zustände unterscheiden – ideal für den Einsatz mit dem Shelly AddOn.

Praxisbeispiel: Rolltorsteuerung mit Shelly BLU Button und Shelly 2PM

Der Shelly 2PM verfügt nicht nur über WLAN, sondern auch über eine Bluetooth-Schnittstelle. Damit lässt sich z. B. der Shelly BLU Button direkt mit dem Gerät koppeln. Dieser kleine Schalter unterstützt vier verschiedene Klick-Aktionen:

  • einfacher Klick
  • Doppelklick
  • Dreifach-Klick
  • langer Klick
Shelly BLU Button Tough 1
Shelly BLU Button Tough 1
Shelly Blu Button 1
Shelly Blu Button 1
Vergleich - Shelly Blu Button 1 & Button Tough 1
Vergleich – Shelly Blu Button 1 & Button Tough 1

In meinem Blog habe ich bereits beide Versionen des Buttons vorgestellt:

  • Shelly Blu Button – Test & Betrieb
  • Neu und verbessert: Der Shelly BLU Button Tough 1 im Test

Für unsere Schaltung benötigen wir nur den einfachen Klick – denn dieser löst die Abfrage am analogen Eingang aus, an dem unsere zwei Rolltaster mit unterschiedlichen Widerständen angeschlossen sind.

So funktioniert die Logik

  • Taster 1 (z. B. „Tor geschlossen“) wird mit ~21,7 % erkannt
  • Taster 2 (z. B. „Tor geöffnet“) wird mit ~23,5 % erkannt
  • Liegt der analoge Wert bei 0 %, befinden sich beide Taster im offenen Zustand – das bedeutet:
    ➜ Tor befindet sich in Bewegung oder steht in Zwischenposition

In diesem Fall fahren wir das Tor aus Sicherheitsgründen automatisch zu.

Hinweis: Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollte bei realen Installationen zusätzlich eine Lichtschranke oder ein Näherungssensor eingesetzt werden, um Personen oder Hindernisse im Gefahrenbereich zu erkennen.

Hinweis zum aktuellen Stand

In meinem Aufbau ist derzeit noch kein echter Rolltormotor integriert. Die hier vorgestellte Lösung zeigt das Konzept zur Zustandsüberwachung über einen einzigen analogen Eingang – getestet mit zwei Rolltastern.

Der nächste Schritt folgt: In einem weiteren Beitrag werde ich den Aufbau um einen echten Rolltormotor erweitern und die komplette Steuerung in der Praxis zeigen – inklusive Sicherheitsabschaltung.

Wenn du das nicht verpassen willst, folge meinem Blog oder abonniere meinen Newsletter!

Szenen in Shelly Smart Control – Rolltorautomatik mit zwei Szenen

Um die Logik mit dem Shelly 2PM und dem BLU Button umzusetzen, nutzen wir das integrierte Szenensystem.
Die Szenen lassen sich direkt über die Shelly App erstellen – deutlich übersichtlicher geht es aber über die Weboberfläche der Shelly Cloud.

Shelly Szenen - Tor AUF - ZU
Shelly Szenen – Tor AUF – ZU

Für unsere Anwendung benötigen wir insgesamt zwei Szenen, die auf den Wert des analogen Eingangs reagieren und entsprechende Aktionen auslösen.

Szene 1 – Tor öffnen

Der Taster 1 erzeugt am analogen Eingang einen Spannungswert, der in der Weboberfläche bzw. der App als ca. 22 % angezeigt wird.
Allerdings ist dieser Wert nicht absolut stabil – er kann je nach Umgebungseinflüssen (z. B. Temperatur, Leitungswiderstand oder Toleranz der Widerstände) leicht schwanken. Deshalb solltest du nicht mit einem festen Wert arbeiten, sondern mit einem Toleranzbereich (Range).

Wenn dieser Bereich erkannt wird, soll der Ausgang O1 am Shelly 2PM aktiviert und gleichzeitig der Ausgang O2 deaktiviert werden.

Szene 2 – Tor schließen

Der Taster zum Schließen des Tores erzeugt am analogen Eingang einen Wert von über 23 %.
In diesem Fall reicht es aus, einfach zu prüfen, ob der Wert größer als 23 % ist, um den Zustand „Tor offen“ zuverlässig zu erkennen.

Sollten später ein dritter oder vierter Taster eingebaut werden, muss – analog zu Szene 1 – wieder ein konkreter Wertebereich (Range) definiert werden, um die zusätzlichen Zustände eindeutig zu unterscheiden.

Wenn dieser Bereich erkannt wird, soll der Ausgang O2 am Shelly 2PM aktiviert und gleichzeitig der Ausgang O1 deaktiviert werden.

Fazit

Mit einer einfachen Spannungsteilerschaltung und nur wenigen Bauteilen lässt sich eine bestehende Rolltorsteuerung sinnvoll erweitern – ganz ohne zusätzliche Eingänge oder aufwendige Steuertechnik.

Diese Lösung ermöglicht es nicht nur, den aktuellen Zustand des Tores über einen einzigen analogen Eingang zu erfassen, sondern schafft auch Flexibilität:
Du kannst damit zusätzliche Schalter einbauen, während die beiden Eingänge (S1 & S2) am Shelly 2PM für andere Funktionen – wie manuelle Taster – frei bleiben.

Ein weiterer Vorteil:
Das gesamte System läuft auf sicherer Kleinspannung, sodass kein 230 V-Stromkabel verlegt werden muss – ideal für DIY-Installationen und nachträgliche Erweiterungen.

💡 Einfach, flexibel, sicher – genau so sollen smarte Lösungen sein.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}