Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

Neu und Verbessert: Der Shelly BLU Button Tough 1 im Test

Posted on 5. April 20243. April 2024 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Shelly BLU Button Tough 1 vorstellen und gleichzeitig auch mit dem Vorgängermodell, dem Shelly BLU Button 1 vergleichen. Der neue Shelly BLU Button Tough 1 ist robuster aufgebaut und somit für Smarthome Lösungen im Werkstattbereich ideal einsetzbar.

Neu und Verbessert: Der Shelly BLU Button Tough 1 im Test
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Sponsorhinweis: Dieser Beitrag zum Shelly BLU Button Tough 1 wurde von Shelly unterstützt. Die Meinungen sind jedoch unabhängig und basieren auf persönlichen Erfahrungen. Es wurde keine direkte Vergütung für diesen Beitrag erhalten.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist der Shelly BLU Button Tough 1?
  • Aufbau des Shelly BLU Button Tough 1
  • Technische Daten
  • Funktion „Find me“
    • Beacon-Modus aktivieren
    • Gerät via „Find me“ finden
  • Vergleich mit dem Vorgängermodell, dem Shelly BLU Button 1

Was ist der Shelly BLU Button Tough 1?

Der kleine Shelly BLU Button Tough 1 (im nachfolgenden nur noch als Shelly BLU Button bezeichnet) ist ein smarter Schalter, welcher via Bluetooth mit deinen Shelly Geräten kommunizieren kann.

Durch seine IP54 Schutzklasse (stoß-, spritzwasser- und staubdicht) ist dieser ideal für Orte geeignet wo es etwas rauer hergeht.

Dieser smarte Schalter verfügt über eine Taster, mit welchem vier Aktionen ausgeführt werden können (einfacher, doppelter, dreifacher und langer Klick). Diese Klicks können in intelligenten Szenen verarbeitet werden und somit Steckdosen, Geräte geschaltet werden.

Für den Einsatz vom Shelly BLU Button benötigst du ein Bluetooth Gateway, dies kannst du mit den Shelly Plus oder Pro Geräte lösen oder du nimmst den eigens für solche Geräte entwickelte Shelly BLU Gateway welchen ich dir im gleichnamigen Beitrag vorgestellt habe Smarte Vernetzung leicht gemacht: Alles über das Shelly BLU Gateway.

Aufbau des Shelly BLU Button Tough 1

Die Oberfläche der Vorderseite ist gummiert und sehr griffig. Jedoch zieht diese auch den Staub magisch an. Über eine kleine Öffnung kann dieser an einen Schlüsselbund befestigt werden und somit verlierst du diesen auch nicht, wenn du unterwegs bist.

Die Rückseite ist Plastik und ebenso sehr robust.

Wenn du die Batterie einmal wechseln musst, dann empfehle ich dir ein entsprechendes Werkzeug aus Hartplastik und keinen Schraubendreher. Der Deckel sitzt sehr stramm und dichtet daher sehr gut ab. Was wiederum dafür sorgt das, das Gehäuse beim Öffnen stark leidet, wenn man einen Schraubendreher oder ähnliches nutzt.

Technische Daten

Nachfolgend die technischen Daten zum Shelly BLU Button:

EigenschaftSpezifikation
Abmessungen (H x B x T)42x42x13 mm
Gewicht15 g
GehäusematerialKunststoff
Farbe des GehäusesSchwarz, Mokka, Elfenbein, Umwelt
Arbeitstemperatur-20 °C bis 60 °C
Luftfeuchtigkeit0 % bis 90 % RH
SchutzartIP54
Stromversorgung3V Batterie (enthalten)
BatterietypCR2032
Geschätzte BatterielebensdauerBis zu 2 Jahre
Bluetooth Protokoll4,2
HF-Band2400 – 2483,5 MHz
Max. HF-Leistung< 4 dBm
ReichweiteBis zu 30 m im Freien, bis zu 10 m in Gebäuden
(abhängig von den baulichen Gegebenheiten)
VerschlüsselungAES (CCM Modus)

Die offizielle Dokumentation findest du auf der Seite https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-blu-button-tough-1#ShellyBLUButtonTough1-Deviceidentification. Dort findest du auch Handbücher, wie du diesen einrichtest und intelligente Szenen erstellst.

Funktion „Find me“

Besonders cool ist die Funktion „Find me“, denn dieser kleine Schalter für die Hosentasche kann sich durch seine geringe Größe auch mal verstecken. Du benötigst hierfür lediglich dein Smartphone mit der App. (Eine aktive Verbindung mit dem Shelly BLU Gateway oder ein Shelly Pro / Plus Gerät wird nicht benötigt.)

Beacon-Modus aktivieren

Bevor du jedoch die Funktion „Find me“ verwenden kannst, musst du den Beacon-Modus über die App Shelly Smart Control aktivieren.

Um den Beacon-Modus zu aktivieren, navigierst du über dein Dashboard zum Gerät und wählst in den Einstellungen (1) den Reiter Beacon-Modus (2) aus.

Dort findest du die beiden Schaltflächen zum aktivieren und deaktivieren des Modus. Leider kann man am Style der Schaltflächen nicht erkennen, ob der Modus aktiv ist.

Wenn du nun auf die Schaltfläche „Beacon aktivieren“ (3) klickst, dann musst du im nächsten Schritt am Shelly BLU Button einmal klicken und die neue Einstellung wird dann vorgenommen.

Jetzt ist der Beacon-Modus aktiv und du kannst dein Gerät finden, wenn du dieses einmal verlegst.

Gerät via „Find me“ finden

Testen wir jetzt einmal, wie das mit dem Gerät finden funktioniert. Dazu habe ich mein Shelly BLU Gateway testweise einmal deaktiviert!

Über das linke Menü wählen wir als Erstes das kleine Radarsymbol und starten unten mit der großen Schaltfläche die Suche. Wenn das Gerät gefunden wurde, dann fängt der kleine Button an zu piepen und wir müssen dieses mit einem Klick auf diesem quittieren.

Diese Funktion ist nicht neu und funktioniert auch mit dem Vorgängermodell!

Vergleich mit dem Vorgängermodell, dem Shelly BLU Button 1

Stellen wir beide Modell jetzt einmal gegenüber. Was sogleich auffällt ist, dass sich das Vorgängermodell sich ein wenig mehr nach Plastik anfühlt und nicht so griffig ist. Der neue BLU Button liegt deutlich besser in der Hand und durch die gummierte Oberfläche auch mit Handschuhen besser verwendbar.

Die Höhe der Geräte unterscheiden sich deutlich, wobei dieses beim neuen Gerät dem geschuldet ist, dass dieser deutlich robuster ist (Schutzklasse IP54).

Der Preis für beide Geräte geht nicht weit auseinander, das „alte“ Modell erhältst du bereits ab 17 € und das neue für 21 € zzgl. Versandkosten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}