Am Wochenende (23.–24. August 2025) fand die Maker Faire in Hannover statt. Wie jedes Jahr war die Messe ein echtes Highlight für die Maker-Szene: die Hallen waren gut gefüllt, die Besucher neugierig und die Bandbreite der Aussteller riesig. Von klassischer Handarbeit bis hin zu hochmodernen Technikprojekten war alles vertreten – ganz im Sinne des Maker-Gedankens.

3D-Druck im Fokus – aber nicht für mich
Ein großes Thema war auch in diesem Jahr wieder der 3D-Druck. Im Vergleich zum Vorjahr hatte ich den Eindruck, dass hier sogar noch mehr Aussteller und Projekte vertreten waren. Obwohl ich selbst einen 3D-Drucker besitze, finde ich es weniger spannend, stundenlang einem Gerät beim Drucken zuzuschauen. Daher habe ich meinen Fokus auf Projekte gelegt, die wirklich innovativ und einzigartig sind.
Meine drei Messe-Highlights
Besonders zwei Projekte haben mich begeistert – beide werde ich dir in separaten Beiträgen noch ausführlicher vorstellen:
Die faire Computermaus
Bei diesem Projekt wurde die gesamte Lieferkette transparent gemacht – bis hin zu den kleinsten SMD-Bauteilen. Ziel ist es, ausschließlich fair gehandelte Rohstoffe zu verwenden. Ein spannender Ansatz, der zeigt, dass auch in der Elektronikbranche nachhaltiges Denken Einzug hält.



Stromloser NFC-Temperatursensor
An einem kleinen, fast unscheinbaren Stand habe ich dieses Highlight entdeckt: Ein NFC-Sensor, der ganz ohne eigene Stromversorgung funktioniert. Er wird mit dem Smartphone aktiviert und ausgelesen – eine einfache, aber geniale Lösung, die sofort mein Interesse geweckt hat.





Gerätesteuerung in Maker Spaces per NFC
Besonders spannend fand ich auch eine Lösung für Maker Spaces: Geräte wie Sägen, Bohrmaschinen oder Schleifgeräte werden hier per NFC-Chip freigeschaltet. Die Benutzerverwaltung erfolgt datenschutzkonform durch eine externe Firma. Je nach Qualifikation können bestimmte Geräte genutzt werden – die Fähigkeiten lassen sich online erwerben und werden dann im Chip hinterlegt. Eine clevere Lösung, um Sicherheit, Datenschutz und flexible Nutzung in offenen Werkstätten miteinander zu verbinden.

Bildergalerie zur Maker Faire 2025
Natürlich habe ich viele Fotos auf der Messe gemacht, die dir einen Eindruck von der Atmosphäre und den Projekten vermitteln. Hier meine Galerie:















Fazit
Die Maker Faire 2025 in Hannover hat wieder gezeigt, wie vielfältig und kreativ die Maker-Szene ist. Ob klassische Handarbeit, innovative Elektronikprojekte oder neue Ideen rund um Nachhaltigkeit und Sicherheit – für jeden war etwas dabei. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Maker Faire!