Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Luftqualität messen wie ein Profi: Der air-Q pro im ausführlichen Review

Posted on 5. August 20255. August 2025 by Stefan Draeger

Wer wissen möchte, wie es wirklich um die Luftqualität in den eigenen vier Wänden oder im Büro steht, kommt am air-Q pro kaum vorbei. Der AQ-2000 aus dem Hause Corant GmbH ist ein hochwertiges Luftmessgerät mit insgesamt 13 präzisen Sensoren und zwei zusätzlichen virtuellen Messgrößen. Neben klassischen Werten wie CO₂, Feinstaub und Temperatur erkennt der air-Q pro auch Heizgase sowie brennbare und explosive Gase – ein echter Profi unter den Luftanalysatoren.

Was steckt im air-Q pro? Unboxing, Sensoren & Modellvergleich
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Mit einem Preis von rund 579 € richtet sich das Gerät an ambitionierte Anwender, die mehr wollen als ein nettes Gadget. Dank Smartphone- und Web-App ist die Bedienung komfortabel, die Auswertung der Messdaten übersichtlich – und sogar eine Integration in Smart-Home-Systeme ist möglich.

In diesem Beitrag zeige ich, was der air-Q pro kann, wie einfach (oder komplex) die Einrichtung ist, und ob sich die Investition wirklich lohnt.

air-Q pro - Ansicht von vorn
air-Q pro – Ansicht von vorn
air-Q pro - Ansicht von der Seite
air-Q pro – Ansicht von der Seite
air-Q pro - Ansicht von Oben
air-Q pro – Ansicht von Oben
air-Q pro - Ansicht von Unten
air-Q pro – Ansicht von Unten
air-Q pro - RESET Taster und USB-C Schnittstelle
air-Q pro – RESET Taster und USB-C Schnittstelle

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Corant GmbH entstanden, die mir den air-Q pro Luftanalysator für ein Review zur Verfügung gestellt hat. Die Bewertung und Meinung in diesem Beitrag sind dennoch meine eigenen und wurden nicht durch das Sponsoring beeinflusst. Nach Abschluss des Tests wird das Gerät wieder zurückgesendet.

Inhaltsverzeichnis

  • Was misst der air-Q pro genau? Alle 13 Sensoren im Überblick
  • Unboxing: Der erste Eindruck zählt
  • Ein Blick ins Innere: ESP32, MicroSD und modulare Sensorik
  • Einrichtung des air-Q pro: App oder Browser – du hast die Wahl
    • Ohne Konto möglich – mit Konto empfehlenswert
    • Einrichtung per App – mit Hindernis
    • Letzter Schritt mit Wiederholungsversuchen
  • Sensorstart & erste Messwerte: Geduld zahlt sich aus
  • Fazit & Ausblick: air-Q pro als Herzstück deiner Luftqualitäts-Automation
    • Was kommt als Nächstes?

Was misst der air-Q pro genau? Alle 13 Sensoren im Überblick

Der air-Q pro gehört zu den leistungsstärksten Luftanalysatoren auf dem Markt und bringt insgesamt 13 physikalische Sensoren mit – ergänzt durch zwei virtuelle Messwerte. Damit liefert das Gerät ein umfassendes Bild der Raumluftqualität in Echtzeit. Anders als einfache CO₂-Messgeräte erkennt der air-Q pro auch gesundheitsschädliche Gase, Feinstaub, chemische Belastungen und sogar explosive Stoffe.

Folgende Parameter werden mit dem air-Q pro erfasst:

  • CO₂ (Kohlendioxid) – wichtig für Konzentration und Wohlbefinden
  • Feinstaub (PM1, PM2.5, PM10) – besonders relevant bei Allergien oder Stadtlage
  • VOC (flüchtige organische Verbindungen) – entstehen z. B. durch Möbel, Reinigungsmittel
  • CO (Kohlenmonoxid) – gefährliches, farb- und geruchloses Gas
  • NO₂ (Stickstoffdioxid) – typisch bei Belastung durch Verkehr
  • O₂ (Sauerstoffgehalt) – ebenfalls entscheidend für die Atemluft
  • LPG, Methan & Wasserstoff – zur Erkennung von brennbaren und explosiven Gasen
  • Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit – Basiswerte zur Raumluftanalyse

Zusätzlich berechnet der air-Q pro mithilfe dieser Rohdaten virtuelle Werte wie den air-Q Gesundheitsindex und einen Luftqualitätsindex, die komplexe Messwerte in leicht verständliche Aussagen umwandeln.

Unboxing: Der erste Eindruck zählt

Der air-Q pro kommt in einer aufgeräumten, hochwertigen Verpackung an – kein unnötiger Schnickschnack, sondern direkt auf den Punkt. Neben dem Gerät selbst liegt ein langes USB-C-Kabel, ein passender Netzadapter sowie eine kurze Anleitung bei. Mehr braucht es nicht, um sofort loszulegen.

Wer den Sensor per Smartphone einrichten möchte (was empfohlen wird), findet direkt in der Anleitung die Hinweise zur passenden air-Q App, die es für Android und iOS kostenlos gibt. Die App führt Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme und sorgt dafür, dass die ersten Messwerte schon nach wenigen Minuten abrufbar sind.

Ein Blick ins Innere: ESP32, MicroSD und modulare Sensorik

Neugierig wie ich bin, habe ich den air-Q pro einmal vorsichtig geöffnet – und wurde positiv überrascht. Im Inneren arbeitet ein ESP32-Mikrocontroller, der in der Maker- und IoT-Welt bestens bekannt ist. Das gesamte System läuft von einer 16 GB MicroSD-Karte, was zukünftige Firmware-Updates oder Erweiterungen erleichtert.

Hauptplatine des air-Q pro von Corant GmbH
Hauptplatine des air-Q pro von Corant GmbH
RGB LED Ring des air-Q pro
RGB LED Ring des air-Q pro

Besonders clever: Die insgesamt 13 Sensoren sind modular aufgesteckt und nicht fest verlötet. Im Falle eines Defekts lässt sich ein Sensor also problemlos austauschen – ganz ohne das gesamte Gerät entsorgen zu müssen. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Ressourcen. Für ein Produkt in dieser Preisklasse ist das ein durchdachtes, nachhaltiges Design, das definitiv positiv hervorzuheben ist.

Einrichtung des air-Q pro: App oder Browser – du hast die Wahl

Im Lieferumfang des air-Q pro findest du in der kleinen Schachtel des Netzteils eine bebilderte Schnellstartanleitung, die beide möglichen Wege der Einrichtung beschreibt:

  • über die air-Q App (für Android und iOS)
  • oder alternativ über den Webbrowser im lokalen Netzwerk.

Ich habe mich für die Einrichtung per Android-Smartphone entschieden. Dazu einfach im Google Play Store nach „air-Q App“ suchen und installieren.

Ohne Konto möglich – mit Konto empfehlenswert

Ein Konto ist für die Grundeinrichtung zwar nicht zwingend erforderlich, ich empfehle jedoch ausdrücklich, eines anzulegen. Das bietet langfristig Vorteile wie Zugriff auf Verlaufsdaten, Fernzugriff und die Nutzung erweiterter Funktionen (z. B. IFTTT oder API-Zugriffe).

Einrichtung per App – mit Hindernis

Die App führt dich über einen Setup-Wizard durch die Konfiguration. Die automatische Suche über den aufgedruckten QR-Code auf der Rückseite des Geräts hat bei mir jedoch mehrere Minuten in Anspruch genommen – nach drei erfolglosen Versuchen habe ich abgebrochen.

Daraufhin habe ich das Gerät in den Werkszustand zurückgesetzt (RESET-Knopf ca. 15 Sekunden gedrückt halten) und den Vorgang mit einem zuvor erstellten Konto erneut gestartet – diesmal mit Erfolg: Das Gerät wurde sofort erkannt, verbunden und fast vollständig eingerichtet.

Letzter Schritt mit Wiederholungsversuchen

Beim letzten Schritt der Konfiguration gab es erneut eine kurze Unterbrechung, das Gerät wurde „nicht gefunden“. Die App startet in diesem Fall jedoch automatisch bis zu 11 Wiederholungsversuche – offenbar ein bekanntes Phänomen, das die Software gut auffängt. Nach wenigen Sekunden war die Verbindung stabil.

Sensorstart & erste Messwerte: Geduld zahlt sich aus

Nach erfolgreicher Einrichtung beginnt der air-Q pro automatisch mit der Analyse der Raumluft. Die Sensoren erfassen dabei verschiedenste Werte – von CO₂ und Feinstaub bis hin zu flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), Stickoxiden oder explosiven Gasen.

Allerdings: Nicht alle Sensoren liefern sofort verlässliche Daten. Einige benötigen eine kurze Aufwärmphase, bevor sie genaue Messwerte liefern können. In meinem Fall hat es bis zu 60 Minuten gedauert, bis sämtliche Sensoren vollständig initialisiert und aktiv waren.

Die App informiert dabei transparent über den Status – inklusive Hinweisen, welche Sensoren sich noch im Startprozess befinden. Sobald alle Sensoren aktiv sind, erscheinen die Messwerte im Live-Dashboard und werden kontinuierlich aktualisiert.

Fazit & Ausblick: air-Q pro als Herzstück deiner Luftqualitäts-Automation

Nach der Einrichtung zeigt sich schnell: Der air-Q pro ist mehr als nur ein CO₂-Messgerät. Mit seinen 13 Sensoren liefert er umfassende Einblicke in die Raumluftqualität – zuverlässig, detailliert und visuell aufbereitet. Auch wenn die Einrichtung kleine Stolpersteine hatte, funktionierte sie am Ende reibungslos – die App wirkt durchdacht und funktionsstark.

Besonders spannend wird es jetzt im nächsten Schritt: die Integration ins Smarthome. Der air-Q pro bietet Schnittstellen zu Amazon Alexa, Google Home und sogar IFTTT – damit ergeben sich viele Möglichkeiten, automatische Abläufe zu definieren, die auf die Luftqualität reagieren.

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Beitrag zeige ich dir, wie du mit IFTTT ganz einfach eine Automation erstellst, die z. B. bei erhöhtem VOC- oder CO-Wert automatisch einen smarten Shelly-Schalter aktiviert – etwa zum Einschalten einer Lüftung oder eines Warnsignals.

So wird aus dem air-Q pro nicht nur ein Messgerät, sondern ein aktiver Bestandteil deines Smart Homes.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}