Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Kabellos, stylisch, funktional – der Shelly BLU Wall Switch 4 im Überblick

Veröffentlicht am 20. Oktober 202527. Oktober 2025 von Stefan Draeger

Mit dem Shelly BLU Wall Switch 4 erweitert Shelly sein Sortiment um einen kompakten, batteriebetriebenen Bluetooth-Schalter, der ohne Stromanschluss auskommt und sich nahtlos in jedes Smart Home einfügt. Nachdem ich bereits den Shelly BLU Button vorgestellt habe – einen kleinen Taster, der bis zu vier Aktionen durch unterschiedliche Impulse ausführen kann – folgt nun der große Bruder für die Wand.

Kabellos, stylisch, funktional – der Shelly BLU Wall Switch 4 im Überblick
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Während der Shelly i4 als Unterputzmodul ähnliche Steuerfunktionen bietet, punktet der BLU Wall Switch 4 vor allem durch seine Mobilität und einfache Integration. Kein Einbau, kein Kabelsalat: Der Schalter wird fix und fertig geliefert, inklusive Batterie, und ist sofort einsatzbereit.

Shelly BLU Wall Switch 4 - Grössenvergleich mit 10cent Münze

Optional bietet Shelly passende Rahmen an, mit denen sich der Schalter fest an der Wand montieren lässt. Dabei kann man zwischen drei bekannten Designlinien wählen, um den Schalter optisch an bestehende Installationen anzupassen – ein cleveres Detail, das das Gerät auch optisch in moderne Wohnumgebungen integriert.

Inhaltsverzeichnis

  • Technische Daten & Preis
    • Bis zu 16 Funktionen mit nur vier Tasten
  • Einrichtung & Verbindung
  • Szenensteuerung für verschiedene Stimmungen
  • Fazit

Technische Daten & Preis

Der Shelly BLU Wall Switch 4 ist ein kompakter Bluetooth-Schalter, der durch seine einfache Handhabung und lange Batterielaufzeit überzeugt. Im Inneren arbeitet eine CR2032-Knopfzelle, die laut Hersteller bis zu zwei Jahre hält. Dank Bluetooth 4.2 erfolgt die Kommunikation schnell und energieeffizient – ganz ohne zusätzliche Verkabelung oder Netzspannung.

EigenschaftWert
Abmessungen (HxBxT)50 x 50 x 14 mm
Gewicht17 g
GehäusematerialKunststoff, Farbe: Ivory
Betriebstemperatur–20 °C … +40 °C
Luftfeuchtigkeit30 – 70 % rF
Stromversorgung1 × CR2032-Batterie (3 V, enthalten)
Batterielaufzeitbis zu 2 Jahre
Bluetooth-Version4.2 (AES-verschlüsselt, CCM-Modus)
Sendeleistung< 4 dBm
Reichweitebis zu 30 m (außen), 10 m (innen)

Der Schalter ist kabellos und lässt sich somit überall dort einsetzen, wo kein fester Stromanschluss vorhanden ist – ideal für Mietwohnungen, nachträgliche Installationen oder flexible Smart-Home-Lösungen.

Beim Preis lohnt sich ein genauer Blick:
Je nach Händler und Bundle-Variante (z. B. mit oder ohne Wandrahmen) liegt der Shelly BLU Wall Switch 4 aktuell zwischen rund 14 € und 35 €. Wer etwas Zeit in den Vergleich investiert, kann hier bares Geld sparen – insbesondere bei Angeboten direkt über Shellyparts.de, Amazon oder Elecrow.

HändlerPreisVersandkosten
https://www.amazon.de/*14,95 €kostenfrei mit Prime-Mitgliedschaft
https://www.voelkner.de/17,47 €5,95 €
https://shellyparts.de/17,48 €3,90 €

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Bis zu 16 Funktionen mit nur vier Tasten

Der Shelly BLU Wall Switch 4 bietet weit mehr als nur vier Tasten – jede Taste kann bis zu vier verschiedene Aktionen ausführen. Unterstützt werden Einfach-, Doppel- und Dreifachklick sowie Langdruck. Dadurch lassen sich mit einem einzigen Schalter bis zu 16 individuelle Befehle auslösen.

Diese flexible Steuerlogik macht den Wall Switch 4 zu einem der vielseitigsten Bluetooth-Schalter seiner Klasse. Egal ob du Licht, Rollläden, Steckdosen oder ganze Szenen steuern möchtest – mit nur einem kompakten Gerät kannst du zahlreiche Aktionen ausführen, ohne zusätzliche Taster installieren zu müssen.

Einrichtung & Verbindung

Die Einrichtung des Shelly BLU Wall Switch 4 ist erfreulich einfach und in wenigen Minuten erledigt. Da der Schalter über Bluetooth 4.2 kommuniziert, benötigt er zur Integration in dein bestehendes Smart Home ein Bluetooth-Gateway.

Praktisch: Jeder Shelly der zweiten Generation (Gen2 oder neuer) kann als Gateway fungieren. Das bedeutet, wenn du bereits Geräte wie den Shelly Plus 1, Shelly Plus Plug S oder Shelly Pro 2PM im Einsatz hast, kannst du diese direkt zur Verbindung nutzen – ganz ohne zusätzliche Hardware.

Shellys der Generation 2 & 3
Shellys der Generation 2 & 3

Für Bereiche, in denen kein Shelly Gen2-Gerät vorhanden ist, bietet der Hersteller außerdem einen Shelly BLU Gateway USB-Stick an. Dieser kleine Adapter wird einfach in ein USB-Netzteil gesteckt und fungiert als Bridge zwischen Bluetooth und WLAN. So lassen sich die BLU-Geräte auch an Orten nutzen, wo du bisher keine Shelly-Installation hattest – beispielsweise im Flur, Keller oder Gartenhaus.

Shelly BLU Gateway - Verpackung
Shelly BLU Gateway – Verpackung
Shelly BLU Gateway - Lieferumfang
Shelly BLU Gateway – Lieferumfang
Shelly BLU Gateway - Rückseite
Shelly BLU Gateway – Rückseite
Shelly BLU Gateway - Vorderseite
Shelly BLU Gateway – Vorderseite

Sobald der Schalter über ein Gateway erkannt wurde, erscheint er in der Shelly Smart Control App und kann dort wie gewohnt eingerichtet und konfiguriert werden. Anschließend lassen sich Aktionen, Szenen oder Automationen definieren, die bei Tastendruck ausgelöst werden – ganz ohne Cloud-Zwang, lokal und sicher im eigenen Netzwerk.

Im ersten Schritt tippst du in der Shelly Smart Control App unten rechts auf das blaue Plus-Symbol, um den Shelly BLU Wall Switch 4 hinzuzufügen.

Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 1
Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 2

Im nächsten Schritt wählen wir „Über Bluetooth hinzufügen“ aus – diese Option ist in der Regel bereits vorausgewählt.
Achte darauf, dass Bluetooth auf deinem Smartphone oder Tablet aktiviert ist, damit der Shelly BLU Wall Switch 4 erkannt werden kann.

Damit der Shelly BLU Wall Switch 4 von der App erkannt wird, drückst du jetzt kurz eine der vier Tasten am Gerät.
Nach wenigen Sekunden sollte der Schalter in der Liste der gefundenen Geräte erscheinen und kann ausgewählt werden.

Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 3
Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 4

Wähle nun das gefundene Gerät aus. Anschließend wird die Schaltfläche „Weiter“ aktiv – tippe darauf, um mit der Einrichtung fortzufahren.

Um die Einrichtung zu starten, drücke nun erneut eine der vier Tasten am Shelly BLU Wall Switch 4. Dadurch wird die Verbindung bestätigt und der Installationsprozess fortgesetzt.

Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 5
Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 6

Im nächsten Schritt kannst du dem Gerät einen Namen geben und optional ein Symbol bzw. Bild auswählen.
Ich belasse das vorausgewählte Bild des Shelly BLU Wall Switch 4 und vergebe lediglich einen aussagekräftigen Namen, damit das Gerät später leichter zugeordnet werden kann.
Anschließend tippe ich auf „Weiter“, um mit der Einrichtung fortzufahren.

Damit der Shelly BLU Wall Switch 4 verwendet werden kann, muss nun ein Gateway ausgewählt werden. In der App werden automatisch alle verfügbaren Shelly-Geräte angezeigt, die als Bluetooth-Gateway fungieren können – also beispielsweise ein Shelly Plus oder Pro der zweiten Generation.

Wähle am besten ein Gerät aus, das sich in der Nähe des Einsatzortes des Wall Switch befindet.
Die Reichweite des Schalters beträgt bis zu 10 Meter in Innenräumen, was in der Praxis völlig ausreichend ist. Beachte jedoch, dass Wände, Möbel oder andere Hindernisse das Signal abschwächen können.

Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 7
Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 8

Im nächsten Schritt wählen wir einen Raum aus, in dem der Shelly BLU Wall Switch 4 angezeigt werden soll.
Diese Zuordnung dient in erster Linie der besseren Übersichtlichkeit innerhalb der App, hat jedoch keinen Einfluss auf die Funktion des Geräts.

Jetzt sind alle notwendigen Daten für die Einbindung des Shelly BLU Wall Switch 4 hinterlegt, und der Installationsprozess wird abgeschlossen.
Nach wenigen Augenblicken erscheint das Gerät in der Übersicht der Shelly Smart Control App und ist einsatzbereit.

Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 9
Shelly Smart Control App - Einrichten Shelly BLU Wall Switch 4 - Step 10

Nach Abschluss der Einrichtung erscheint der Shelly BLU Wall Switch 4 in der Geräteübersicht der App – für jede Taste wird dabei eine eigene Kachel angezeigt.
Solange noch kein Tastimpuls erkannt wurde, steht in der Kachel der Status „N/A“.
Sobald du eine Taste betätigst, wird der jeweilige Klick als Symbol innerhalb der Kachel angezeigt – so lässt sich leicht erkennen, welche Taste zuletzt verwendet wurde.

Szenensteuerung für verschiedene Stimmungen

Mit dem Shelly BLU Wall Switch 4 lassen sich nicht nur einzelne Geräte schalten, sondern auch komplette Szenen aktivieren. Damit wird aus einem simplen Bluetooth-Schalter ein vielseitiges Bedienelement für dein Smart Home. Jede der vier Tasten kann individuell belegt werden – und dank Einfach-, Doppel- oder Langdruck sogar mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen.

Ein klassisches Beispiel:
Du sitzt abends auf dem Sofa und möchtest die Beleuchtung dimmen und die Rollläden schließen – all das lässt sich über eine einzige Szene realisieren. In der Shelly Smart Control App legst du diese Szenen einfach an und verknüpfst sie mit den Tasten des Wall Switch 4.

Beispielhafte Stimmungs-Szenen:

TasteSzenennameAktionen
Taste 1FilmabendDeckenlicht aus, LED-Stripe auf warmes Orange, Rollläden runter
Taste 2LesemodusStehlampe an, Lichtfarbe auf warmweiß, Musik stoppen
Taste 3PartyBunte LED-Beleuchtung aktivieren, Musik-Szene starten
Taste 4Gute NachtAlle Lampen aus, Nachtlicht an, Luftreiniger aktivieren

Diese Szenen lassen sich lokal über Bluetooth oder netzwerkweit über WLAN-Geräte auslösen – ganz ohne Cloud-Anbindung. Das macht den Shelly BLU Wall Switch 4 besonders attraktiv für alle, die auf Datenschutz und lokale Steuerung Wert legen.

Der Vorteil: Du brauchst keine App zu öffnen oder Sprachassistenten zu bemühen – ein Tastendruck genügt, um deine Wunschstimmung zu aktivieren. Besonders im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Arbeitsbereich sorgt das für echten Komfort und ein Plus an Smart-Home-Erlebnis.

Shelly Control - Szene - Filmabend
Shelly Control – Szene – Filmabend
Shelly Control - Szene - Lesemodus
Shelly Control – Szene – Lesemodus

Fazit

Der Shelly BLU Wall Switch 4 hat mich wirklich überzeugt. Auf kleinstem Raum bietet er erstaunlich viele Möglichkeiten und zeigt, wie vielseitig ein kabelloser Bluetooth-Schalter sein kann.
Dank der vier Tasten und den unterschiedlichen Klick-Optionen lassen sich bis zu 16 Aktionen umsetzen – das eröffnet jede Menge kreative Einsatzmöglichkeiten im Smart Home.

Ich finde das Konzept richtig cool, vor allem weil sich der Schalter flexibel platzieren lässt und komplett ohne Stromanschluss auskommt.
Ein kleines, aber mächtiges Gadget, das perfekt zu Shellys Idee eines offenen und erweiterbaren Smart Homes passt.

Ich habe schon einige spannende Ideen, wie ich den Shelly BLU Wall Switch 4 in meinen nächsten Projekten einsetzen werde – also bleib gespannt, da kommt noch was! 😉

Letzte Aktualisierung am: 27. Oktober 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}