Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Jingleminer im Test: BTC Solo Mining mit 300 kH/s – lohnt sich das?

Posted on 31. Juli 202531. Juli 2025 by Stefan Draeger

Von der Firma Jingle Mining habe ich den kompakten „Jingleminer – BTC SOLO Mini Lottery Miner“ für ein Review zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser kleine Miner ist optisch ansprechend, hochwertig verarbeitet und bringt erstaunliche technische Daten mit:

  • Hashrate: 300 kH/s
  • Mikrocontroller: ESP32-S3 mit WiFi & Bluetooth*
  • Speicher: 16 MB Flash, 8 MB PSRAM
  • Stromversorgung: 3.3 V über JST-GH 1.25 mm Anschluss
  • Display-Modul: T-Display-S3

*Hinweis: Bluetooth ist auf dem ESP32-S3 vorhanden, wird jedoch nicht fürs Mining verwendet.

Was sofort ins Auge fällt: Mit bis zu 300 kH/s wird der Jingleminer beworben – das ist theoretisch etwa viermal so viel wie viele der bekannten NerdMiner-Modelle, die meist bei rund 75 kH/s liegen. In der Praxis erreiche ich allerdings nur etwa 250 kH/s, was vermutlich an Umgebungseinflüssen, der Wärmeentwicklung oder dem Energieprofil liegt. Die 300 kH/s dürften also unter optimalen Laborbedingungen gemessen worden sein.

Jingleminer im Test - BTC Solo Mining mit 300 kH/s lohnt sich das?
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Hinweis: Dieses Gerät wurde mir kostenfrei von der Firma Jingle Mining für dieses Review zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dennoch um meine persönliche und unabhängige Meinung, die auf eigenen Tests und Erfahrungen mit dem Produkt basiert. Es besteht keine Verpflichtung zur positiven Bewertung.

Inhaltsverzeichnis

  • Vergleich: Jingleminer vs. klassische NerdMiner
  • Einrichtung: Wie beim klassischen NerdMiner
  • Preisvergleich: Teurer, aber effizienter

Vergleich: Jingleminer vs. klassische NerdMiner

Der Jingleminer sticht im Vergleich zu klassischen NerdMiner-Setups deutlich heraus. Während viele bekannte NerdMiner auf ESP32-S3 Basis eine Hashrate von etwa 74–77 kH/s erreichen, schafft der Jingleminer in der Praxis stabile 250 kH/s – also mehr als das Dreifache.

Auch beim Stromverbrauch überzeugt der Jingleminer:

  • Klassischer NerdMiner: ca. 74 kH/s bei 0,4 Watt
  • Jingleminer: ca. 250 kH/s bei 0,68 Watt

Das bedeutet: Für nur 0,28 Watt mehr Stromverbrauch erhält man eine deutlich höhere Rechenleistung – ein sehr effizienter Wert, gemessen an der Leistungssteigerung.

Natürlich bleibt auch hier BTC Solo Mining ein Glücksspiel. Aber wer die bestmögliche Chance bei minimalem Stromverbrauch sucht, fährt mit dem Jingleminer im Verhältnis sehr gut.

Einrichtung: Wie beim klassischen NerdMiner

Die Einrichtung des Jingleminer unterscheidet sich kaum vom klassischen NerdMiner. Nach dem ersten Start baut das Gerät einen eigenen WLAN-AccessPoint auf, mit dem man sich per Smartphone oder Laptop verbindet.

Splashscreen - JingleMiner - mit AP Name
Splashscreen – JingleMiner – mit AP Name

Dort lassen sich – wie gewohnt – die Zugangsdaten zum lokalen WiFi-Netzwerk sowie die eigene Bitcoin-Adresse eingeben. Nach dem Speichern startet der Miner neu und beginnt automatisch mit dem Solo-Mining.

Preisvergleich: Teurer, aber effizienter

Der Jingleminer liegt preislich aktuell bei 49,90 $ zzgl. Versand und ggf. Zoll. Damit ist er deutlich teurer als klassische NerdMiner, die es z. B. bei Aliexpress bereits ab 12,79 € gibt.

Allerdings sollte man den Unterschied bei der Leistung und Effizienz nicht unterschätzen:

  • Günstige NerdMiner schaffen oft nur max. 74 kH/s
  • Der Jingleminer erreicht realistische 250 kH/s

Um die gleiche Leistung zu erzielen, bräuchte man also mindestens fünf der günstigen Modelle – was nicht nur teurer, sondern auch deutlich stromintensiver wäre.

Fazit: Der Jingleminer ist zwar in der Anschaffung teurer, bietet aber ein wesentlich besseres Verhältnis von Leistung zu Stromverbrauch – ideal für alle, die effizientes BTC Solo Mining ausprobieren möchten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}