Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Interaktive Menüs am Arduino: So steuerst du dein OLED Display mit einem Drehregler

Veröffentlicht am 18. Oktober 202518. Oktober 2025 von Stefan Draeger

Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, wie du das OLED Display mit Drehregler (EC11) am Arduino anschließt und programmierst. In diesem Artikel gehen wir einen Schritt weiter: Wir bauen ein komplettes Menüsystem, das du mit dem Drehregler bequem durchscrollen und über die Tasten bedienen kannst.
So lassen sich Werte einstellen, Funktionen aktivieren oder ganze Untermenüs aufrufen – ganz wie bei professionellen Geräten.

Interaktive Menüs am Arduino: So steuerst du dein OLED Display mit einem Drehregler
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Das Projekt eignet sich perfekt, um Menüstrukturen und Benutzerinteraktionen am Arduino zu verstehen und in eigenen Projekten umzusetzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Was wird für die Schaltung benötigt?
  • Aufbau der Schaltung
  • Quellcode

Was wird für die Schaltung benötigt?

Für diese kleine Schaltung verwende ich:

  • einen Arduino UNO R3*,
  • vier 10mm LEDs*, mit 220 Ohm Vorwiderstand*,
  • diverse Breadboardkabel*,
  • zwei 400 Pin Breadboard*,
  • das OLED Display Modul mit Drehregler*

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Aufbau der Schaltung

Bevor wir mit dem Programm beginnen, schauen wir uns den Aufbau der Schaltung an.
Das OLED-Display wird über die I²C-Schnittstelle mit dem Arduino verbunden, während der EC11-Drehregler zwei digitale Pins zur Erkennung der Drehrichtung und einen weiteren Pin für die Tasterfunktion (Push) nutzt.
Über diese Kombination lässt sich später bequem durch das Menü navigieren und eine Auswahl treffen.

Schaltung - Arduino mit OLED Display und Rotary Encoder Modul und LEDs auf Breadboard
Schaltung – Arduino mit OLED Display und Rotary Encoder Modul und LEDs auf Breadboard

Zusätzlich sind auf dem Board noch zwei separate Taster verbaut – Confirm und Back –, die wir ebenfalls in unser Menüsystem integrieren können. So lässt sich das Menü nicht nur über den Drehregler bedienen, sondern bei Bedarf auch über klassische Tasten steuern.
Die vier farbigen LEDs werden schließlich an eigene Pins angeschlossen und zeigen den aktuellen Zustand der jeweiligen Menüpunkte an.

Schaltung - Arduino UNO - OLED Display Rotary Encoder
Schaltung – Arduino UNO – OLED Display Rotary Encoder

Quellcode

Nachdem der Aufbau steht, kümmern wir uns nun um die Programmierung.

Damit der Arduino den Drehregler (EC11) korrekt auslesen und das OLED-Display mit SH1106-Treiber ansteuern kann, benötigen wir zwei Bibliotheken:

  • Bibliothek zum Auslesen des Rotary Encoders
    Für den Rotary Encoder gibt es verschiedene Bibliotheken. Ich habe mit der Variante von CarlosSiles67 sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Diese kannst du direkt von GitHub unter
    👉 https://github.com/CarlosSiles67/Rotary
    als ZIP-Datei herunterladen und anschließend über den Bibliotheksverwalter in der Arduino IDE installieren.
  • Bibliothek zum Ansteuern des Displays
    Das verwendete OLED-Display nutzt den SH1106-Treiberchip, weshalb wir die passende Adafruit_SH110x-Bibliothek benötigen.
    Du findest sie entweder auf GitHub unter
    👉 Adafruit / Adafruit_SH110x
    oder ganz bequem über den Bibliotheksverwalter der Arduino IDE durch die Suche nach „Adafruit SH110x“.

Sind beide Bibliotheken installiert, kann der folgende Code direkt auf deinen Arduino geladen werden.

/*******************************************************
 * Projekt: Interaktive Menüs am Arduino
 * Titel: OLED Display mit Drehregler (EC11) – Menüsteuerung
 * Beschreibung:
 * Dieses Beispiel zeigt, wie man mit einem EC11-Drehregler 
 * (Rotary Encoder) und einem OLED-Display (SH1106) ein 
 * interaktives Menü erstellt. 
 * Durch Drehen des Reglers navigierst du durch die Menüpunkte, 
 * und mit einem Druck auf den Encoder schaltest du die jeweilige LED ein oder aus.
 *
 * Verwendete Hardware:
 * - Arduino (UNO, Nano oder kompatibel)
 * - OLED-Display mit SH1106-Treiber (I2C)
 * - EC11 Drehregler mit Push-Button
 * - 4 LEDs (blau, gelb, rot, grün)
 *
 * Weitere Informationen und Anleitung:
 * https://draeger-it.blog/interaktive-menues-am-arduino-so-steuerst-du-dein-oled-display-mit-einem-drehregler/
 *
 * Autor: Stefan Draeger
 *******************************************************/

#include <rotary.h>
#include <SPI.h>
#include <Wire.h>
#include <Adafruit_GFX.h>
#include <Adafruit_SH110X.h>

// --- LED Pins definieren ---
#define ledBlau 11
#define ledGelb 10
#define ledRot 9
#define ledGruen 8

// --- Zusätzliche Buttons (optional) ---
#define confirmBtn 7
#define backBtn 6

// --- Drehregler Pins ---
#define tra 4
#define trb 3
#define push 2

// Rotary-Objekt initialisieren
Rotary rotary = Rotary(tra, trb, push);

// --- OLED Display Setup ---
#define i2c_Address 0x3c
Adafruit_SH1106G display = Adafruit_SH1106G(128, 64, &Wire, -1);

// --- Menüdefinition ---
String menu[] = { "LED blau", "LED gelb", "LED rot", "LED gruen" };

// --- Status und Pins der LEDs ---
int ledStatus[] = { 0, 0, 0, 0 };
int ledPins[] = { ledBlau, ledGelb, ledRot, ledGruen };

// --- Menüposition ---
int menuIndex = 0;

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  display.begin(i2c_Address, true);
  display.clearDisplay();

  // LEDs als Ausgang konfigurieren
  pinMode(ledBlau, OUTPUT);
  pinMode(ledGelb, OUTPUT);
  pinMode(ledRot, OUTPUT);
  pinMode(ledGruen, OUTPUT);

  // Erstes Menü anzeigen
  displayMenu();
}

/**
 * Anzeige des Menüs auf dem OLED-Display
 * Der aktuell gewählte Menüpunkt wird invertiert dargestellt.
 * Links neben jedem Eintrag wird ein Kreis angezeigt,
 * der den Status der jeweiligen LED symbolisiert.
 */
void displayMenu() {
  int menuOffsetX = 30;
  int menuOffsetY = 10;

  display.clearDisplay();
  display.setTextSize(1);
  display.drawRect(2, 2, 126, 62, SH110X_WHITE); // Rahmen

  for (int i = 0; i < 4; i++) {
    int y = menuOffsetY + (i * 13);
    display.setCursor(menuOffsetX, y);

    // Aktiver Menüpunkt -> invertierte Darstellung
    if (menuIndex == i) {
      display.setTextColor(SH110X_BLACK);
      display.fillRect(menuOffsetX - 2, y - 2, 60, 11, SH110X_WHITE);
    } else {
      display.setTextColor(SH110X_WHITE);
    }

    // Statuskreis zeichnen
    display.drawCircle(menuOffsetX - 10, y + 3, 5, SH110X_WHITE);
    if (ledStatus[i] == 1) {
      // LED an -> kleiner Punkt im Kreis
      display.fillCircle(menuOffsetX - 10, y + 3, 2, SH110X_WHITE);
    }

    // Menütext ausgeben
    display.println(menu[i]);
  }

  display.display();
}

/**
 * Aktualisiert den Zustand der LEDs entsprechend der gespeicherten Werte
 */
void updateLEDs() {
  for (int index = 0; index < 4; index++) {
    digitalWrite(ledPins[index], ledStatus[index]);
  }
}

/**
 * Hauptschleife:
 * - Drehen des Reglers bewegt den Auswahlindex im Menü
 * - Drücken des Reglers toggelt die jeweilige LED
 */
void loop() {
  unsigned char currentPosition = rotary.process();
  bool action = false;

  // Nach unten scrollen (Drehung im Uhrzeigersinn)
  if (currentPosition == rotary.clockwise()) {
    if (menuIndex < 3) {
      menuIndex++;
      action = true;
    }
  }
  // Nach oben scrollen (Drehung gegen Uhrzeigersinn)
  else if (currentPosition == rotary.counterClockwise()) {
    if (menuIndex > 0) {
      menuIndex--;
      action = true;
    }
  }

  // Druck auf den Drehregler -> LED toggeln
  if (rotary.buttonPressedReleased(20)) {
    ledStatus[menuIndex] = ledStatus[menuIndex] == 0 ? 1 : 0;
    action = true;
  }

  // Wenn sich etwas geändert hat -> neu zeichnen und LEDs updaten
  if (action) {
    displayMenu();
    updateLEDs();
  }
}

Letzte Aktualisierung am: 18. Oktober 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}