Mit dem GreenBit Satboy Silent Miner bringt BitcoinMerch.com einen kompakten und nahezu lautlosen Bitcoin Lottery Miner auf den Markt, der sich perfekt für leise Umgebungen eignet – ganz ohne Lüfter, Display oder sonstigen Schnickschnack. Statt auf auffälliges Design setzt der Miner auf Effizienz und Schlichtheit: Ein großer, massiver Kühlkörper übernimmt die passive Kühlung des gesamten Systems und sorgt dafür, dass der Satboy selbst nach 24 Stunden Dauerbetrieb nur leicht warm wird.
In meinem Test lag die Umgebungstemperatur bei 20,8 °C, wodurch sich der Kühlkörper angenehm temperiert zeigte – ein klarer Vorteil für alle, die auf stabilen, wartungsfreien Dauerbetrieb setzen. Natürlich kann die Temperatur je nach Umgebung leicht variieren, doch das Konzept zeigt: Leises Mining ohne Lüftergeräusche ist mit dem GreenBit Satboy Silent Miner absolut möglich.


Hinweis in eigener Sache:
Der GreenBit Satboy Silent Miner wurde mir von BitcoinMerch.com kostenfrei zugesendet, um ihn ausführlich zu testen und hier vorzustellen. Wie immer gilt: Meine Einschätzung bleibt unabhängig, und ich teile hier meine ehrliche Meinung zum Gerät.
Inhaltsverzeichnis
- Unboxing & erster Eindruck
- Technische Daten & Aufbau
- Einrichtung & Dashboard
- Dashboard im Überblick
- Preis, ROI und laufende Stromkosten
- GreenBit Satboy vs. Disruptor Solo vs. NerdMiner
- Fazit
Unboxing & erster Eindruck
Der GreenBit Satboy Silent Miner wird in einer schlichten, aber gut geschützten Verpackung geliefert. Zum Lieferumfang gehören:
- der Miner selbst,
- ein Netzteil mit US-Stecker,
- sowie zwei kleine Standfüße, die einfach aufgesteckt werden.
Was jedoch für den europäischen Markt fehlt, ist ein Adapter für den Stromanschluss – diesen muss man sich separat besorgen. Gerade bei einem international vertriebenen Gerät wäre ein mitgelieferter Adapter eine sinnvolle Ergänzung gewesen.

Die Standfüße bestehen aus 3D-gedrucktem Kunststoff. Man erkennt deutlich die typischen Druckrillen, die bei diesem Fertigungsverfahren entstehen können. Selbst mein kleiner Bambu Lab A1 mini liefert hier ein sichtbar saubereres Druckbild 😉. Dennoch erfüllen die Füße ihren Zweck: Der Miner steht stabil und sicher, und das geringe Gewicht sorgt dafür, dass er sich auch auf glatten Oberflächen nicht verschiebt.


Die mitgelieferte Kurzanleitung ist sehr einfach gehalten – fast zu einfach. Ein entscheidender Schritt bei der Einrichtung wird darin nämlich nicht erwähnt, was bei meinem ersten Start für etwas Verwirrung sorgte. Keine Sorge: weiter unten im Beitrag zeige ich dir natürlich genau, welcher Punkt fehlt und wie du die Einrichtung richtig durchführst.
Kleines Goodie: Wenn du direkt bei BitcoinMerch.com bestellst, liegt im Paket zusätzlich eine goldene Bitcoin-Sammlermünze sowie eine zufällige Banknote aus Venezuela bei – ein nettes Detail, das Sammler und Krypto-Fans gleichermaßen freuen dürfte.
Technische Daten & Aufbau
Bevor wir uns die Einrichtung und das Dashboard anschauen, werfen wir zunächst einen Blick auf die technischen Daten des GreenBit Satboy Silent Miners.
Schon auf dem Papier zeigt sich, dass hier ein leistungsstarker und dennoch effizienter Miner verbaut wurde.
In meinem Test erreichte das Gerät stellenweise sogar höhere Hashraten als vom Hersteller angegeben – bei gleichzeitig sehr niedriger Leistungsaufnahme und völlig lautlosem Betrieb.

Eigenschaft | Wert / Beschreibung |
---|---|
Mining Hashrate (Herstellerangabe) | ~450 GH/s |
Gemessene Hashrate (Dashboard) | bis zu 510 GH/s |
Leistungsaufnahme | ca. 13 W |
Stromversorgung | 5 V DC, 4 A Netzteil (im Lieferumfang, US-Stecker) |
Kühlung | Passiv über großflächigen Aluminium-Kühlkörper |
Geräuschpegel | Silent (keine Lüfter) |
Temperatur im Betrieb | 40 – 60 °C (abhängig von Umgebungstemperatur) |
Abmessungen (montiert) | 99 mm × 110 mm × 153 mm |
Netzwerkverbindung | WLAN / Bluetooth (2,4 GHz, interne 4 dBi Antenne) |
Statusanzeige | LED mit Reset-Funktion |
Chip | SHA-256 ASIC Chip (Hersteller macht keine genauen Angaben) |
Temperatur im Dauerbetrieb
Nach rund 24 Stunden Dauerbetrieb lag die Temperatur des GreenBit Satboy Silent Miners bei 34,8 °C, gemessen bei einer Umgebungstemperatur von 20,8 °C.
Das ist ein sehr guter Wert – insbesondere, wenn man bedenkt, dass der Miner komplett passiv gekühlt ist und keinen Lüfter besitzt.
Für einen Bitcoin-Miner dieser Leistungsklasse ist das absolut im grünen Bereich.
Die großflächige Aluminium-Kühlung erfüllt ihren Zweck hervorragend und sorgt dafür, dass das Gerät auch im Dauerbetrieb stabil und angenehm temperiert bleibt – ideal für den Einsatz im Büro oder Wohnzimmer.
Einrichtung & Dashboard
Für die Einrichtung des GreenBit Satboy Silent Miners wird die GreenBit App benötigt.
Diese ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store verfügbar und führt Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess.















Alternativ bietet der Hersteller auf seiner Webseite auch eine APK-Datei zum direkten Download an – hiervon würde ich jedoch eher abraten.
APK-Dateien, die man außerhalb des offiziellen Stores installiert, können immer ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellen.
Gerade bei Geräten, die dauerhaft mit dem Internet verbunden sind, ist es empfehlenswert, ausschließlich die offiziellen App-Stores zu nutzen.
Einrichtung des Mining Pools
In der beiliegenden Anleitung wird die Einrichtung des Mining Pools leider nur sehr oberflächlich beschrieben – und genau hier lag für mich der Knackpunkt bei der ersten Inbetriebnahme.
Damit du nicht dieselben Stolpersteine erlebst, zeige ich dir hier Schritt für Schritt, wie du den beliebten Pool solo.ckpool.org richtig einrichtest.





Dieser Pool ist einer der bekanntesten Solo-Mining-Pools für kleinere Geräte wie den NerdMiner oder den GreenBit Satboy Silent Miner.
Zwar ist die Chance, einen gültigen Block zu finden, naturgemäß gering – doch die Community rund um diesen Pool hat bereits mehrere glückliche Gewinner hervorgebracht, die mit nur einem kleinen Gerät einen ganzen Block (und damit die vollständige Bitcoin-Blockbelohnung) finden konnten.
Quelle: Webopedia – Most Successful Solo Bitcoin Miners
Firmware-Update beim ersten Start
Sobald der GreenBit Satboy Silent Miner erfolgreich mit dem WLAN verbunden ist, startet automatisch die Suche nach einem Firmware-Update.
Dieser Vorgang ist typisch für Geräte dieser Art – und er sollte unbedingt durchlaufen werden, bevor du mit dem eigentlichen Mining beginnst.
Denn die Firmware-Updates beim Satboy dienen nicht nur dazu, Fehler zu beheben oder die Stabilität zu verbessern.
Häufig werden auch kleine Optimierungen an der Leistung vorgenommen – etwa bei der Hash-Berechnung, dem Netzwerkmanagement oder der Temperaturregelung.
So kann nach einem Update durchaus eine höhere Hashrate erzielt werden, ohne dass sich am Hardware-Setup etwas ändert.
💡 Hinweis:
Während des Updates sollte das Gerät nicht vom Strom getrennt werden und eine stabile Internetverbindung bestehen.
Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten – danach startet der Miner automatisch neu und ist betriebsbereit.
Dashboard im Überblick
Nach der erfolgreichen Einrichtung und dem ersten Start zeigt die GreenBit App ein übersichtliches Dashboard mit allen wichtigen Informationen zum laufenden Mining-Prozess.
Die Oberfläche ist schlicht, aber funktional aufgebaut – ideal für Einsteiger, die keine komplexen Mining-Interfaces gewohnt sind.

Im Dashboard siehst du in Echtzeit die typischen Werte:
- Mining Hashrate (GH/s) – zeigt die aktuelle Rechenleistung des Miners. In meinem Test pendelte dieser Wert je nach Temperatur und Netzwerk zwischen 470 und 510 GH/s.
- Work Submitted – gibt an, wie viele Berechnungen bzw. „Shares“ erfolgreich an den Pool gesendet wurden. Dieser Zähler setzt sich bei jedem Neustart oder Reset des Geräts wieder auf 0 zurück.
- Best Attempt – Difficulty – zeigt den bisher besten Versuch, einen gültigen Block zu finden. Je höher dieser Wert, desto näher war der Miner an einer gültigen Lösung.
- Block Solution – Difficulty – dieser Wert gibt an, welche Schwierigkeit aktuell erforderlich ist, um einen Block erfolgreich zu lösen.
Ein besonders praktisches Detail:
Wenn du in der App auf eine der Kacheln tippst, wird im unteren Bereich eine kurze Erläuterung zu diesem Messwert eingeblendet.
Gerade für Einsteiger ist das sehr hilfreich, um zu verstehen, was die einzelnen Werte bedeuten und wie sie sich während des Minings verändern.
Das Dashboard liefert somit alle relevanten Echtzeitdaten in kompakter Form – ohne überladen zu wirken. Für einen kompakten, lautlosen Miner wie den Satboy ist diese Lösung genau richtig gewählt: informativ, minimalistisch und jederzeit verständlich.
Preis, ROI und laufende Stromkosten
Der GreenBit Satboy Silent Miner wird aktuell für 79,99 US-Dollar angeboten.
Hinzu kommen jedoch die Versandkosten nach Deutschland sowie Zoll- und Einfuhrabgaben, sodass man in der Praxis mit einem Gesamtpreis von rund 120 € rechnen muss, bis das Gerät tatsächlich auf dem Schreibtisch steht.
Ein realistischer ROI (Return on Investment) ist mit diesem Gerät nicht berechenbar, da die Wahrscheinlichkeit, mit einer Hashrate von 450 GH/s einen gültigen Block im Bitcoin-Netzwerk zu finden, bei aktuell etwa 0,002 % pro Jahr liegt. Der Miner ist daher kein profitables Gerät, sondern eher ein technisches Sammlerstück für alle, die den Mining-Prozess live erleben oder ein leises Display-Setup aufbauen möchten.
Stromkosten im Überblick
Bei einem Leistungsbedarf von 13 W und einem durchschnittlichen Strompreis von 0,27 € / kWh ergeben sich folgende laufenden Kosten:
Zeitraum | Verbrauch (kWh) | Kosten (€) | Berechnungsweg |
---|---|---|---|
Tag | 0,312 kWh | 0,08 € | 13 W × 24 h ÷ 1000 × 0,27 € |
Woche | 2,184 kWh | 0,59 € | 0,312 kWh × 7 × 0,27 € |
Monat (30 Tage) | 9,36 kWh | 2,53 € | 0,312 kWh × 30 × 0,27 € |
Jahr (365 Tage) | 113,88 kWh | 30,75 € | 0,312 kWh × 365 × 0,27 € |
Selbst bei einem Dauerbetrieb bleiben die jährlichen Stromkosten mit rund 30 € moderat, was den Miner zu einem günstigen Gadget für Technikfans macht – jedoch ohne realistische Renditeaussicht.
GreenBit Satboy vs. Disruptor Solo vs. NerdMiner
Um den GreenBit Satboy Silent Miner richtig einordnen zu können, lohnt sich ein direkter Vergleich mit zwei weiteren Geräten aus meinem Blog:
dem Disruptor Solo Miner und dem NerdMiner „Gold Nugget“.
Alle drei verfolgen das gleiche Ziel – Bitcoin-Mining im Kleinformat – unterscheiden sich aber deutlich in Leistung, Kühlung und Zielgruppe.
Vergleichstabelle
Merkmal | GreenBit Satboy Silent | Disruptor USB Solo Miner | NerdMiner (DIY) |
---|---|---|---|
Hashrate | ~450 GH/s | ~300 GH/s | ~350 kH/s |
Leistungsaufnahme | ~13 W | ~15 W | ~1–2 W |
Kühlung | Passiv | Aktiv (Lüfter) | Passiv |
Chip/SoC | SHA-256 ASIC | SHA-256 ASIC (BM1366) | ESP32 |
Verbindung | App (Wi-Fi/BT), 5 V/4 A | Wi-Fi, USB-Power | Wi-Fi |
Geräuschpegel | Silent (0 dB) | Gering (Lüfter) | Silent |
Typische Zielgruppe | Plug-&-Play, leise Setups | Enthusiasten, etwas mehr Leistung | Maker/DIY/Lernen |
Fazit
Der GreenBit Satboy Silent Miner überzeugt im Test durch leisen Betrieb, geringen Stromverbrauch und eine für seine Größe beeindruckende Leistung von bis zu 510 GH/s.
Die Einrichtung über die App ist unkompliziert, allerdings etwas knapp dokumentiert.
Besonders positiv fällt die passive Kühlung auf – der Miner bleibt selbst nach 24 Stunden im Dauerbetrieb angenehm kühl.
Pro:
✅ lautloser Betrieb
✅ geringer Stromverbrauch (nur 13 W)
✅ einfache Einrichtung via App
✅ stabile Leistung im Dauerbetrieb
Contra:
❌ kein Display
❌ Netzteil nur mit US-Stecker
❌ Anleitung zu knapp
Insgesamt ist der Satboy eine hervorragende Lösung für alle, die leises Bitcoin-Mining zuhause ausprobieren möchten – energieeffizient, wartungsfrei und zuverlässig.
Letzte Aktualisierung am: 16. Oktober 2025
Auf https://greenbit.tech/ ist er out-of-stock. Und das wichtigste erfährt man weder dort noch bei Dir: was kostet der Spass?
Hi Martin,
im YouTube Video habe ich es erwähnt nur im Beitrag verdrängt. Werde ich sofort nachholen.
Das Gerät kostet derzeit 79.99$ hier musst du noch die Versandkosten nach Deutschland sowie den Zoll einfuhr mit einrechnen also kommst du hier garantiert locker auf die 120€.
Gruß, Stefan