Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

GEO-Optimierung: Strukturierte Daten & technische Grundlagen

Veröffentlicht am 27. September 202525. September 2025 von Stefan Draeger

Viele denken bei „technischer Optimierung“ sofort an kryptischen Code, komplizierte Anpassungen am Theme oder endlose Fehlermeldungen. Doch keine Sorge: Strukturierte Daten sind kein Hexenwerk – und du musst kein Entwickler sein, um sie für deinen Blog sinnvoll einzusetzen.

GEO in der Praxis - Strukturierte Daten und technische Grundlagen
GEO in der Praxis – Strukturierte Daten und technische Grundlagen

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln deine Inhalte für KI-Bots und Suchmaschinen noch verständlicher machst. Egal ob du ein Plugin nutzt oder per Generator einen kleinen Code-Schnipsel erstellst – der Aufwand ist überschaubar, die Wirkung aber enorm.

Du erfährst:

  • warum strukturierte Daten eine Schlüsselrolle in der GEO-Optimierung spielen,
  • welche Möglichkeiten du mit Plugins oder manueller Einbindung hast,
  • und wie du dein Markup ganz leicht validieren kannst, um sicherzugehen, dass alles funktioniert.

So machst du den nächsten Schritt in Richtung GEO-Optimierung – ohne technische Fummelei, aber mit großem Effekt.

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind strukturierte Daten?
  • Strukturierte Daten mit einem Plugin: schnell & unkompliziert
    • Individuelle Anpassung im Beitrag
    • Yoast-Schema im Theme (functions.php) deaktivieren – schnell, aber update-anfällig
      • Updatesicher: Yoast-Schema per MU-Plugin deaktivieren (empfohlen)
      • Optional: Nur gezielt (konditional) abschalten
  • Eigenes Schema-Markup mit Generator erstellen und einfügen (ohne Code-Kenntnisse)
    • Schema erzeugen
    • Schema am Seitenende einfügen
    • Tipps & Best Practices
  • Schema Markup validieren

Was sind strukturierte Daten?

Strukturierte Daten sind Zusatzinformationen im Quellcode deiner Webseite, die Suchmaschinen und KI-Bots helfen, Inhalte besser zu verstehen. Für den Besucher sieht die Seite genauso aus wie vorher – doch im Hintergrund wird sie durch maschinenlesbare Hinweise angereichert.

Ein Beispiel:
Ein Blogartikel über „Arduino Zeitsteuerung“ wird für Menschen über die Überschrift, den Text und die Bilder verständlich. Für Bots hingegen sind diese Informationen nur „unstrukturierter Text“. Mit strukturierten Daten kannst du zusätzlich angeben:

  • Art des Inhalts (z. B. Artikel, FAQ, Produkt, Jobanzeige)
  • wichtige Eckdaten (Autor, Veröffentlichungsdatum, letzte Aktualisierung)
  • Beziehungen zwischen Inhalten (z. B. dass eine Antwort zu einer bestimmten Frage gehört)

Dazu wird ein standardisiertes Vokabular genutzt – meist Schema.org in Form von JSON-LD.

Das Ergebnis:

  • Bots erkennen nicht nur, dass du über „Arduino“ schreibst, sondern auch, dass es sich um einen Artikel handelt, wer ihn verfasst hat, und welche Fragen er beantwortet.
  • Deine Inhalte können dadurch als Rich Results (z. B. FAQ-Boxen in Google oder direkte Antworten in KI-Suchen) erscheinen.

Kurz gesagt:
Strukturierte Daten sind Metadaten für Maschinen, die deine Inhalte eindeutiger, sichtbarer und besser zitierbar machen.

Strukturierte Daten mit einem Plugin: schnell & unkompliziert

Wenn du keine Lust auf technischen Code hast, kannst du strukturierte Daten auch einfach einem Plugin wie Yoast SEO überlassen. Dieses Tool ist im Bereich SEO-Optimierung schon lange etabliert – und bringt inzwischen auch solide Unterstützung für Schema.org mit.

Die Umsetzung reduziert sich hier auf wenige Schritte:

  1. Plugin installieren und aktivieren
  2. Grundkonfiguration durchlaufen (Titel, Logo, Organisation/Autor)
  3. Beiträge ganz normal verfassen

Den Rest erledigt das Plugin automatisch im Hintergrund. Es ergänzt deine Artikel mit den wichtigsten strukturierten Daten, ohne dass du selbst Hand anlegen musst.

Das ist vor allem für Einsteiger ein riesiger Vorteil: Du musst dich nicht mit JSON-LD oder Code-Snippets befassen, sondern kannst dich voll auf deine Inhalte konzentrieren.

Individuelle Anpassung im Beitrag

Ein weiterer Vorteil von Yoast SEO: Du kannst den Schema-Typ direkt im jeweiligen Beitrag oder auf einer Seite anpassen. Standardmäßig legt das Plugin deine Artikel als „BlogPosting“ oder „Article“ an.

Manchmal passt das aber nicht:

  • Ein Tutorial eignet sich besser als HowTo
  • Eine Produktseite eher als Product
  • Eine Stellenanzeige als JobPosting

In Yoast kannst du dafür im Editor (meist unten im Beitrag) den Typ per Dropdown ändern – ganz ohne selbst Code zu schreiben.

Yoast SEO - anpassen der Strukturierten Daten für einen Blogbeitrag
Yoast SEO - anpassen der Strukturierten Daten für einen Blogbeitrag - Artikeltyp
Yoast SEO - anpassen der Strukturierten Daten für einen Blogbeitrag - Seitentyp

So hast du die perfekte Kombination aus Automatisierung und Flexibilität: Die Basis macht Yoast automatisch, aber wenn es spezieller wird, kannst du einfach abweichen.

Yoast-Schema im Theme (functions.php) deaktivieren – schnell, aber update-anfällig

Wenn du Yoast SEO installiert hast und dein eigenes Schema ausspielen willst, kannst du die automatische Ausgabe komplett abschalten:

// functions.php (Parent/Child-Theme)
add_filter( 'wpseo_json_ld_output', '__return_false' );

Achtung: Änderungen in der functions.php eines Parent-Themes gehen beim nächsten Theme-Update verloren. Entweder du nutzt ein Child-Theme, oder – besser – du nimmst die updatesichere MU-Plugin-Variante unten.

Updatesicher: Yoast-Schema per MU-Plugin deaktivieren (empfohlen)

Ein Must-Use-Plugin wird aus wp-content/mu-plugins/ geladen und überlebt Theme-Wechsel sowie Updates.

  1. Ordner prüfen/erstellen: wp-content/mu-plugins/
  2. Datei anlegen: wp-content/mu-plugins/disable-yoast-schema.php
  3. Inhalt:
<?php
/*
Plugin Name: Disable Yoast Schema (MU)
Description: Deaktiviert die automatische Schema-Ausgabe von Yoast SEO, damit eigenes JSON-LD genutzt werden kann.
Author: Draeger-IT.blog
*/

add_filter( 'wpseo_json_ld_output', '__return_false' );
?>

Damit ist sämtliches Yoast-Schema aus. Füge anschließend dein eigenes JSON-LD (z. B. via MU-Plugin/Child-Theme über wp_head) ein.

Optional: Nur gezielt (konditional) abschalten

Du willst Yoast-Schema nur auf bestimmten Inhalten deaktivieren (z. B. auf „HowTo“-Artikeln) und sonst aktiv lassen?

<?php
/*
Plugin Name: Disable Yoast Schema (conditional)
*/

add_filter( 'wpseo_json_ld_output', function( $enabled ) {
  // Beispiel: nur bei Beiträgen in der Kategorie "howto" deaktivieren
  if ( is_singular( 'post' ) && has_category( 'howto' ) ) {
    return false;
  }
  return $enabled;
});
?>

So kannst du Yoast für Standard-Posts weiterarbeiten lassen und nur dort abschalten, wo du eigenes, spezialisiertes Schema ausspielst.

Eigenes Schema-Markup mit Generator erstellen und einfügen (ohne Code-Kenntnisse)

Wenn du ohne Programmieren individuelles Schema einbinden willst, klappt das in zwei Schritten:

Schema erzeugen

  • Öffne den Schema Markup Generator: technicalseo.com/tools/schema-markup-generator/
  • Wähle den passenden Typ (z. B. Article, FAQPage, HowTo, JobPosting).
  • Felder ausfüllen (Titel, Autor, Datum, URL, …).
  • Den erzeugten JSON-LD Code kopieren (inkl. <script type="application/ld+json">…</script>).
Schema Markup Generator - Step1 - Auswahl des Typs
Schema Markup Generator - Step2 - Ausfüllen des Formulars

Schema am Seitenende einfügen

  • Installiere das Plugin Head & Footer Code (wordpress.org/plugins/head-footer-code/).
  • Öffne den jeweiligen Beitrag / die Seite, scrolle zum Plugin-Bereich und füge den JSON-LD Code in das Feld Footer ein.
  • Speichern/aktualisieren – fertig.

Warum Footer? JSON-LD darf im <head> oder im <body> stehen. Für viele Setups ist der Footer der einfachste, konfliktfreie Ort.

Tipps & Best Practices

  • Nur dort einfügen, wo es hingehört: Pro Beitrag/Seite das passende Schema verwenden (z. B. Article für Blogposts, FAQPage zusätzlich, wenn du einen FAQ-Block hast).
  • Doppelte Auszeichnung vermeiden: Falls Yoast o. Ä. bereits Schema ausspielt, nicht identisch doppeln (ggf. Yoast-Schema für diesen Inhalt deaktivieren oder nur ergänzende Typen nutzen).
  • Mehrere Schemas kombinieren: Es ist ok, Article + FAQPage gemeinsam einzufügen – beide als eigene <script>-Blöcke.
  • Validieren: Nach dem Veröffentlichen mit Google Rich Results Test und dem Schema.org Validator prüfen (Fehler/Warnungen fixen).
  • Pflege nicht vergessen: Wenn du Titel, FAQ oder Datum änderst, Schema mitaktualisieren, damit Inhalt und Markup übereinstimmen.

Schema Markup validieren

Bevor du dich entspannt zurücklehnen kannst, solltest du dein eingebautes Schema-Markup unbedingt validieren. So stellst du sicher, dass die Daten korrekt eingebunden sind und von Suchmaschinen oder KI-Bots auch wirklich erkannt werden.

Am einfachsten geht das mit dem offiziellen Schema.org Validator.

Schema Markup Validator - Step 1 - Hauptseite
Schema Markup Validator - Step 2 - Analyse und hentry Daten
Schema Markup Validator - Step 3 - Analyse und Article Daten

Du hast dabei zwei Möglichkeiten:

  1. URL prüfen → Gib die Adresse deines veröffentlichten Beitrags ein. Vorteil: So siehst du direkt, ob das Markup korrekt eingebunden ist und von außen erreichbar ist.
  2. Code prüfen → Füge den reinen JSON-LD Code ein. Vorteil: Praktisch zum Testen, bevor der Beitrag live geht.

👉 Ich selbst tendiere zur URL-Variante, weil du dabei nicht nur das Markup, sondern gleich auch die Einbindung auf deiner Seite überprüfst. So erkennst du sofort, ob alles passt oder ob es vielleicht Konflikte mit deinem Theme oder einem Plugin gibt.

Letzte Aktualisierung am: 25. September 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}