Auf der Maker Faire 2025 in Hannover bin ich auf ein Projekt gestoßen, das mich wirklich beeindruckt hat: die faire Computermaus von Nager IT. Nicht nur die Präsentation, sondern vor allem die unglaubliche Detailtiefe der Lieferkettenanalyse hat gezeigt, wie ernst es den Entwicklern mit echter Nachhaltigkeit ist.

Wenn man bedenkt, dass der erste Prototyp einer Computermaus bereits im Jahr 1963 entstand, ist es erstaunlich, wie stark sich dieses Eingabegerät bis heute gewandelt hat. Vom einfachen Holzgehäuse der Anfangszeit bis hin zu modernen High-End-Modellen mit RGB-Beleuchtung und Sensoren im Bereich von mehreren tausend DPI, die besonders für Gamer entscheidend sind.
Und dennoch: Während die Technik immer leistungsfähiger wurde, blieb die Frage nach einer fairen und transparenten Produktion lange unbeantwortet. Genau hier setzt die faire Computermaus an – und zeigt, dass Elektronik auch nachhaltig, transparent und sozial verantwortlich hergestellt werden kann.


Die faire Maus als Fertigprodukt oder Bausatz
Besonders spannend finde ich, dass es die faire Computermaus nicht nur als fertiges Produkt, sondern auch als Bausatz gibt. Bei diesem Kit sind die SMD-Bauteile bereits professionell auf der Platine verlötet – dadurch bleibt der Zusammenbau auch für Einsteiger handhabbar. Die verbleibenden THT-Komponenten lassen sich problemlos selbst einlöten und bieten genau den richtigen Einstieg in die Welt der Elektronik.
Das macht das Kit nicht nur zu einem nachhaltigen Produkt, sondern auch zu einem pädagogisch wertvollen Projekt: Man versteht direkt, wie die Maus aufgebaut ist, und hat am Ende ein funktionierendes Gerät, das man selbst zusammengesetzt hat.
Für diesen Beitrag habe ich von Nager IT ein solches Kit erhalten und konnte mir sogar ein Gehäuse nach meinen eigenen Vorstellungen aussuchen. Damit wird jede Maus ein kleines Unikat – und hebt sich deutlich von der üblichen Massenware ab.
Technische Daten der fairen Computermaus
Die faire Maus ist bewusst einfach gehalten und bietet die wichtigsten Funktionen für den Büroalltag:
- Ausstattung: 2 Tasten (optional auch mit 3 Tasten), Scrollrad, USB-Anschluss
- Kompatibilität: Läuft unter allen gängigen Betriebssystemen (Linux, Windows, macOS)
- Kabellänge: mind. 1,0 m bis max. 2,2 m (Bürovariante)
- Maße: 33,4 × 64,2 × 106,0 mm
- Gewicht: 85 g (ohne Verpackung), 130 g (mit Verpackung)
- Auflösung: 1000 dpi
- Sensor: ADNS 2700 – ursprünglich Avago (USA), seit Juli 2012 von Pixart (Taiwan)
Damit wird klar: Die faire Maus setzt nicht auf High-End-Features wie Gaming-Mäuse mit RGB-Licht oder extremen DPI-Werten, sondern konzentriert sich auf Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Nachhaltigkeit.
Lieferkette & Transparenz: Was macht die Maus so besonders?
Der vielleicht beeindruckendste Aspekt an der fairen Computermaus ist die radikale Transparenz in der Lieferkette. Während man bei herkömmlicher Elektronik kaum erfährt, woher die Bauteile stammen, geht Nager IT hier einen völlig anderen Weg: Jedes einzelne Teil wird analysiert und dokumentiert.
Das geht so weit, dass selbst die Bestandteile eines einfachen Kondensators – etwa die Folie, der Aluminiumkörper oder die Anschlussdrähte – aufgeschlüsselt und, wenn möglich, in ihrer Herkunft nachvollzogen werden. Auf der Projektseite wird transparent aufgezeigt, welche Materialien fair bezogen werden konnten und wo es aktuell noch keine wirklich nachhaltigen Alternativen gibt.
Gerade diese Ehrlichkeit und Detailtiefe hebt das Projekt von vielen anderen ab: Anstatt eine „grüne“ Marketingkampagne zu fahren, wird ganz konkret gezeigt, wie komplex Elektronik wirklich ist – und gleichzeitig, dass faire Lösungen Schritt für Schritt möglich sind.
Die faire Maus ist damit nicht nur ein Eingabegerät, sondern auch ein Statement für Transparenz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Elektronikindustrie.
Technische Bestandteile der fairen Maus
Auf der Projektseite von Nager IT findet sich eine ausführliche Übersicht über alle Komponenten der Maus – von der Platine über die Kabel bis hin zu kleinsten Bauteilen wie Widerständen oder Kondensatoren. Besonders spannend: Für jedes Teil wird dokumentiert, woher es stammt und ob die Bedingungen der Herstellung den eigenen Ansprüchen an Fairness und Nachhaltigkeit genügen.
So wird zum Beispiel aufgeschlüsselt:
- Kondensatoren – Herkunft der Folie, des Aluminiumkörpers und der Anschlussdrähte.
- Kunststoffteile – Materialangaben und Produktionsort der Gehäusebestandteile.
- Elektronikbauteile – Widerstände, Chips und Schalter mit Angaben, ob faire Alternativen verfügbar sind.
- Kabel & Stecker – Informationen zu Zulieferern und Produktionsbedingungen.
Nager IT markiert dabei transparent, wo bereits faire Lösungen umgesetzt wurden – und wo es aktuell noch keine Alternative gibt. Gerade diese Ehrlichkeit macht die Übersicht so wertvoll, weil sie zeigt, wie komplex faire Elektronik wirklich ist und wie viel Arbeit in der Recherche steckt.
Zusammenbau der fairen Maus
Beim Bausatz sind die feinen SMD-Bauteile bereits sauber auf die Platine gelötet, sodass man sich auf die größeren Komponenten konzentrieren kann. Schritt für Schritt werden hier die Taster, der Mikroschalter für die Klicks, die Scrollradmechanik und der USB-Anschluss eingesetzt und verlötet.

Spannend ist, dass man beim Zusammenbau die Elektronik einer Maus einmal im Detail kennenlernt – etwas, das bei herkömmlichen Massenprodukten komplett verborgen bleibt. Zum Schluss wird die fertige Platine einfach in das gewählte Gehäuse eingesetzt. Ich konnte mir hierfür ein passendes Modell aussuchen, was die Maus noch individueller macht.

Damit ist der Zusammenbau in kurzer Zeit erledigt und die faire Maus ist einsatzbereit für den ersten Test am Computer.








Vergleich: Faire Maus vs. Standardmaus
Um die faire Maus besser einordnen zu können, lohnt sich der Blick auf typische Standardmäuse von Herstellern wie Logitech oder Trust. Beide Varianten erfüllen den gleichen Zweck – sie sind einfache USB-Mäuse mit Scrollrad und ca. 1000 dpi Auflösung. Die Unterschiede liegen jedoch nicht in der Technik, sondern in der Philosophie.

Merkmal | Faire Maus (Nager IT) | Standardmaus (Logitech / Trust) |
---|---|---|
Preis | ca. 30–40 € | ca. 10–20 € |
Ausstattung | 2–3 Tasten, Scrollrad, USB, 1000 dpi | 2–3 Tasten, Scrollrad, USB, 1000 dpi (teilw. kabellos) |
Lieferkette | Radikal transparent bis ins kleinste Bauteil | Intransparent, Lieferkette kaum nachvollziehbar |
Nachhaltigkeit | Reparierbar, Ersatzteile verfügbar | Meist Wegwerfprodukt, keine Ersatzteile |
Produktion | Montage in Deutschland, teils Werkstätten für Menschen mit Behinderung | Massenproduktion in Fernost |
Design | Schlicht, funktional, individuell wählbares Gehäuse | Standarddesign, oft auf Masse optimiert |
Zielgruppe | Nachhaltigkeitsbewusste, Maker, Bildungseinrichtungen | Alltagsnutzer, Büro, günstige Peripherie |
Fazit des Vergleichs:
Während Logitech- oder Trust-Mäuse technisch ähnliche Basiswerte bieten und deutlich günstiger sind, überzeugt die faire Maus vor allem durch ihre ethische Dimension: Transparenz, Nachhaltigkeit und die Möglichkeit zur Reparatur. Für Menschen, die Wert auf faire Elektronik legen, ist der Mehrpreis daher mehr eine Investition in Verantwortung als in reine Technik.
Abschluss & Fazit
Die faire Computermaus von Nager IT hat mich auf der Maker Faire 2025 wirklich begeistert. Sie zeigt eindrucksvoll, dass Elektronik nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig, reparierbar und sozial verantwortungsvoll sein kann. Gerade die akribische Transparenz – bis hin zu den einzelnen Bestandteilen eines Kondensators – macht dieses Projekt einzigartig.
Natürlich ist die Maus im Vergleich zu einer Standardmaus von Logitech oder Trust etwas teurer und technisch eher im Mittelfeld angesiedelt. Doch genau das ist der Punkt: Hier geht es nicht um das letzte DPI oder bunte RGB-Effekte, sondern um ein Statement gegen die Wegwerfmentalität.
Besonders beeindruckt haben mich die Gespräche mit den Machern, die das Projekt als Herzensangelegenheit betreiben und auf Provisionsbasis daran arbeiten. Ihre Leidenschaft spürt man sofort – und sie macht die Maus noch wertvoller.
Für mich ist klar: Wer ein Stück faire Elektronik auf dem Schreibtisch haben möchte und gleichzeitig ein starkes Signal für mehr Transparenz in der Branche setzen will, kommt an der fairen Computermaus nicht vorbei.
👉 Mehr Infos gibt es direkt bei Nager IT: https://www.nager-it.de/