Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Die Autorenbox, die nicht bremst: so baust du sie in WordPress selbst

Veröffentlicht am 3. Oktober 20253. Oktober 2025 von Stefan Draeger

Wer steckt hinter diesem Artikel – und warum ist er vertrauenswürdig? Eine Autorenbox beantwortet das in Sekunden: Foto, Name, Kurzprofil, wenige gezielte Links. Das wirkt persönlich und seriös – und liefert zugleich klare SEO-Signale.

Der Clou: Wir bauen die Box leichtgewichtig als kleines MU-Plugin, das deine Core Web Vitals nicht ausbremst. Kein unnötiges JavaScript, kein CLS (Layout-Verschieben), sauberes HTML und bei Bedarf JSON-LD nach schema.org/Person (inkl. sameAs zu YouTube, GitHub & LinkedIn). So profitierst du in drei Richtungen:

  • Mehr Vertrauen & Klicktiefe
    Echte Person, kurzes Profil, interne Verlinkung zu Themen-Hubs (Arduino, ESP32, Smarthome) → längere Sitzungen, mehr Seiten pro Besuch.
  • Saubere SEO-Signale
    Konsistente Autor-Infos stärken E-E-A-T; strukturierte Daten (JSON-LD Person) helfen Suchmaschinen, Inhalte korrekt zuzuordnen – auch in englischen/deutschen Versionen (hreflang-freundlich).
  • GEO-Vorteile (Generative Engine Optimization)
    LLM-Crawler (KI-Bots) erkennen klare Autor-Identität und Quellen leichter. Das verbessert Attribution und erhöht die Chance, dass dein Name/Blog in KI-Antworten korrekt genannt wird.
  • Performance bleibt stabil
    0-Bloat-Markup, responsive Bilder mit definierten width/height, optional lazy Avatar, kritisches CSS inline – damit bleiben LCP und CLS im grünen Bereich.

Kurz: Eine gute Autorenbox macht deine Beiträge greifbarer, steigert Vertrauen, Klicks und Abos – und liefert zugleich technisch saubere Signale für Google & KI-Suchsysteme. In diesem Beitrag setzen wir das schlanke MU-Plugin Schritt für Schritt um – inklusive Copy-&-Paste-Code, minimalem CSS und optionalem JSON-LD Person.

Warum kein Plugin?

Für so einen kleinen Anwendungsfall ist ein „großes“ Plugin selten die beste erste Wahl. Typische Nachteile – gerade bei Autorboxen:

  • Mehr Ballast als Nutzen: Viele Plugins bringen Styles, JS, Icons, Tracking, Einstellungsseiten & Widgets mit, die du gar nicht brauchst – das erhöht Payload und kann Ladezeiten verschlechtern.
  • Core Web Vitals-Risiken: Häufig werden Bilder/Avatare ohne feste width/height oder externe Ressourcen (Gravatar, Social-Embeds) nachgeladen → LCP/CLS leiden, Layout springt.
  • Datenbank & Overhead: Optionen werden „autoloaded“, Cron-Jobs eingerichtet, Admin-Notices eingeblendet – alles Kleinkram, der sich summiert.
  • Konflikte & Pflege: Eigene Microdata, zusätzliche JSON-LDs, aggressive CSS-Regeln – schnell kollidiert das mit SEO-Plugins/Theme. Updates können Verhalten ändern oder Features „nachschieben“, die du nicht möchtest.
  • DSGVO & Externals: Externe Avatare/CDNs schaffen unnötige Drittland-Requests. Lokal und minimal ist hier oft der sichere Weg.
  • Internationalisierung: Viele Autorbox-Plugins sind beim Mehrsprachen-Setup (DE/EN) halbgar – Strings landen gemischt, Hreflang/Links werden unklar.

Besser: ein leichtes MU-Plugin (eine einzige PHP-Datei).
Das liegt in /wp-content/mu-plugins/, ist immer aktiv, braucht keine Optionen, keine Admin-Seite, kein JS. Wir hängen uns minimal an the_content, geben stabiles, schlankes HTML aus und legen das CSS im Theme-Customizer ab. Ergebnis: kein Bloat, keine doppelten Schemas, keine extra Requests, volle Kontrolle über Markup, Texte und Links.

Wann doch ein „richtiges“ Plugin Sinn macht?

  • Du hast viele Autor:innen mit eigenem Profil-Backend, Uploads, Rollen/Moderation.
  • Ihr braucht Block-Editor-Komponenten, Shortcodes, Formularfelder, Analytics-Dashboard etc.
  • Ein nicht-technisches Team soll alles per UI pflegen.

Für deinen Blog und das Ziel „schnell, sauber, unter Kontrolle“ ist die MU-Plugin-Variante ideal: eine PHP-Datei + etwas CSS – fertig.

Was gehört in eine Autorbox?

Eine Autorbox soll in wenigen Sekunden klarmachen, wer hier schreibt, wofür er steht und wo es weitergeht – ohne das Layout aufzublasen. Den Einstieg bildet eine schlichte Überschrift wie „Über den Autor“. Direkt darunter stehen Name und Rolle („Stefan Draeger – Entwickler & Tech-Blogger“). Das wirkt persönlich, setzt einen Rahmen und bereitet auf den Kurztext vor.

einfache, schlanke Autorbox – Stefan Draeger Blog

Ein Profilfoto macht den Unterschied. Halte es lokal, klein und klar: quadratisch mit 96–128 px Kantenlänge, möglichst als WebP, und immer mit festen width/height. So bleibt das Layout stabil und es entsteht kein CLS (nichts springt). Ein kurzer Alt-Text („Foto von Stefan Draeger“) sorgt für Barrierefreiheit. Optisch reicht ein dezenter Radius und ein sehr leichtes Schattenspiel – mehr braucht es nicht.

Der Kurztext ist das Herzstück: zwei bis drei Sätze, die deine Themen, deinen Ansatz und deinen Nutzen auf den Punkt bringen. Zum Beispiel:
„Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.“
Mehr muss hier nicht stehen; wer tiefer einsteigen will, findet dich über die Links.

Damit Leserinnen und Leser nicht am Box-Rand „verpuffen“, setzt du genau einen Haupt-CTA. Das kann ein Link zu deinem Autoren-Archiv sein („Mehr Artikel von Stefan“), zum Newsletter oder zur Kontaktseite. Ergänzend funktionieren zwei bis drei interne Deep-Links zu deinen Themen-Hubs (z. B. Arduino, ESP32, Smarthome). So erhöhst du die Klicktiefe, ohne den Inhalt mit Linklisten zu überlagern. Social-Links sparsam einsetzen – maximal YouTube, LinkedIn und GitHub – als Inline-SVG-Icons mit aria-label. Externe Icon-Fonts oder Skripte brauchst du nicht; sie bringen nur Requests und Gewicht.

Technisch bleibt alles bewusst leichtgewichtig: Das Markup liefert eine kleine MU-Plugin-PHP (eine Datei, kein Options-Overhead, kein Admin-Screen), das CSS hinterlegst du im Customizer deines Themes. Kein zusätzliches JavaScript, keine externen Avatare, keine fremden CDNs. Achte auf definierte Größen, systemnahe Schriften und – am Beitragsende – gern loading="lazy" für das Bild. So bleiben Core Web Vitals stabil und die Box steht dir nie im Weg.

Optional kannst du die Box mit strukturieren Daten untermauern: ein schlankes schema.org/Person als JSON-LD mit name, url, image (dein lokales Avatar) und sameAs (YouTube, GitHub, LinkedIn). Wichtig ist hier Konsistenz: Entweder gibst du das Schema über dein MU-Plugin aus oder lässt es dein SEO-Plugin übernehmen – nicht beides, damit es keine doppelten Author-Einträge gibt. Wenn du zweisprachig unterwegs bist, lässt sich der Box-Text elegant über get_locale() variieren.

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Person",
  "name": "Stefan Draeger",
  "url": "https://draeger-it.blog/ueber-mich/",
  "sameAs": [
    "https://www.youtube.com/channel/UCUoqALbWy__4Blgfztg4sKg",
    "https://www.linkedin.com/in/stefan-draeger-662b88128/",
    "https://www.pinterest.de/stefandraeger/"
  ]
}

Am Ende soll deine Autorbox so unaufdringlich sein, dass sie wie selbstverständlich dazugehört: ein Gesicht, ein klarer Nutzen, ein Weg weiter. Genau das erhöht Vertrauen, verlängert Sitzungen und bringt dir – ganz nebenbei – die Signale, die Suchmaschinen und KI-Systeme für saubere Attribution brauchen.

Das Mini-MU-Plugin: eine Datei, kein Ballast

Keine Angst vor „Technik-Menüs“: Für die Autorenbox brauchst du weder Einstellungen noch ein großes Plugin. Wir legen einfach eine einzige PHP-Datei an und laden sie per SFTP/SCP nach wp-content/mu-plugins/ hoch (den Ordner ggf. kurz anlegen). WordPress lädt sogenannte Must-Use-Plugins automatisch – ohne Aktivieren, ohne Optionen, ohne Admin-Seiten.
Das CSS bleibt schlank im Customizer, Icons und Avatar liegen lokal in der Mediathek. Ergebnis: keine zusätzlichen Requests, kein JavaScript, kein CLS – und damit stabile Core Web Vitals. Wenn du die Box später nicht mehr möchtest, löscht du die Datei einfach wieder – rückstandslos, ohne Datenbank-Ballast.

<?php
/**
 * Plugin Name: Lightweight Author Box (MU)
 * Description: Schlanke Autorenbox für Einzelbeiträge. Eine Datei, kein Options-Overhead, kein JS. CSS kommt aus dem Customizer.
 * Author: Draeger-IT.blog
 * Version: 1.0.1
 */

if (!defined('ABSPATH')) { exit; }

/** Hilfsfunktion: relative -> absolute URL */
function dib_abs_url(string $url): string {
    return preg_match('#^https?://#i', $url) ? $url : home_url($url);
}

/**
 * Konfiguration: Name, Avatar, Texte, Links
 * - Avatar & Icon-Bilder bitte lokal in die Mediathek hochladen (WebP/PNG)
 * - Die hier hinterlegten Icon-URLs können absolut (https://...) oder relativ (/wp-content/...) sein
 */
function dib_authorbox_config(): array {
    return [
        'name'        => 'Stefan Draeger',
        'role_de'     => 'Entwickler & Tech-Blogger',
        'role_en'     => 'Developer & Tech Blogger',
        'avatar_path' => '/wp-content/uploads/2025/04/Stefan-Draeger-Portrait-neu.jpg',
        'avatar_w'    => 96,
        'avatar_h'    => 96,
        'bio_de'      => 'Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.',
        'bio_en'      => 'I document hands-on builds with Arduino, ESP32 and smart-home components — step by step, with code and wiring.',
        // Social-Links mit Bild-Icons aus der Mediathek
        'social'      => [
            [
                'label'    => 'YouTube',
                'url'      => 'https://www.youtube.com/@DraegerIT',
                'icon_src' => '/wp-content/uploads/2025/05/youtube_icon.png',
                'icon_w'   => 22,
                'icon_h'   => 22,
            ],
            [
                'label'    => 'LinkedIn',
                'url'      => 'https://www.linkedin.com/',
                'icon_src' => '/wp-content/uploads/2025/05/linkedin_icon.png',
                'icon_w'   => 22,
                'icon_h'   => 22,
            ],
            [
                'label'    => 'TikTok',
                'url'      => 'https://github.com/StefanDraeger',
                'icon_src' => '/wp-content/uploads/2025/05/tiktok_icon.png',
                'icon_w'   => 22,
                'icon_h'   => 22,
            ],
        ],
        // Optional: JSON-LD Person aktivieren (true/false). Bei aktivem SEO-Plugin ggf. false lassen.
        'jsonld'      => false,
    ];
}

/** Anzeige nur auf Einzelbeiträgen im Frontend */
function dib_authorbox_should_show(): bool {
    if (is_admin() || is_feed() || (function_exists('wp_is_json_request') && wp_is_json_request())) return false;
    return is_single() && get_post_type() === 'post';
}

/** Rendering */
function dib_authorbox_markup(): string {
    $c = dib_authorbox_config();
    $is_de = str_starts_with( strtolower(get_locale()), 'de' );
    $title = $is_de ? 'Über den Autor' : 'About the author';

    $author_id  = get_post_field('post_author', get_the_ID());
    $author_url = $author_id ? get_author_posts_url((int)$author_id) : home_url('/');

    $avatar_url = dib_abs_url($c['avatar_path']);
    $name  = $c['name'];
    $role  = $is_de ? $c['role_de'] : $c['role_en'];
    $bio   = $is_de ? $c['bio_de']  : $c['bio_en'];
    $cta   = $is_de ? 'Mehr Artikel von Stefan' : 'More posts by Stefan';

    ob_start(); ?>
    <section class="authorbox" role="complementary" aria-labelledby="authorbox-title">
      <div class="authorbox__inner">
        <figure class="authorbox__media">
          <img class="authorbox__avatar"
               src="<?php echo esc_url($avatar_url); ?>"
               alt="<?php echo esc_attr(sprintf('Foto von %s', $name)); ?>"
               loading="lazy" decoding="async"
               width="<?php echo (int)$c['avatar_w']; ?>"
               height="<?php echo (int)$c['avatar_h']; ?>" />
        </figure>
        <div class="authorbox__content">
          <div class="authorbox__overline" id="authorbox-title"><?php echo esc_html($title); ?></div>
          <p class="authorbox__name">
            <a href="<?php echo esc_url($author_url); ?>">
              <strong><?php echo esc_html($name); ?></strong>
            </a>
            <span class="authorbox__role">— <?php echo esc_html($role); ?></span>
          </p>
          <p class="authorbox__bio"><?php echo esc_html($bio); ?></p>

          <div class="authorbox__footer">
            <a class="authorbox__btn" href="<?php echo esc_url($author_url); ?>">
              <?php echo esc_html($cta); ?> →
            </a>
            <?php if (!empty($c['social'])): ?>
              <ul class="authorbox__social" aria-label="<?php echo $is_de ? 'Soziale Profile' : 'Social profiles'; ?>">
                <?php foreach ($c['social'] as $s):
                    if (empty($s['url']) || empty($s['icon_src'])) continue;
                    $label = esc_attr($s['label'].' – '.$name);
                    $url   = esc_url($s['url']);
                    $src   = esc_url(dib_abs_url($s['icon_src']));
                    $iw    = (int)($s['icon_w'] ?? 22);
                    $ih    = (int)($s['icon_h'] ?? 22);
                ?>
                  <li>
                    <a href="<?php echo $url; ?>" target="_blank" rel="noopener noreferrer" aria-label="<?php echo $label; ?>">
                      <img class="authorbox__icon" src="<?php echo $src; ?>" alt="" width="<?php echo $iw; ?>" height="<?php echo $ih; ?>" loading="lazy" decoding="async" />
                    </a>
                  </li>
                <?php endforeach; ?>
              </ul>
            <?php endif; ?>
          </div>
        </div>
      </div>
    </section>
    <?php
    return trim(ob_get_clean());
}

/** Content-Filter: Box anhängen */
add_filter('the_content', function ($content) {
    if (!dib_authorbox_should_show()) { return $content; }
    return $content . "\n\n" . dib_authorbox_markup();
}, 50);

/** Optional: JSON-LD Person */
add_action('wp_head', function () {
    $c = dib_authorbox_config();
    if (empty($c['jsonld']) || !dib_authorbox_should_show()) { return; }
    $data = [
        '@context'   => 'https://schema.org',
        '@type'      => 'Person',
        'name'       => $c['name'],
        'url'        => home_url('/'),
        'image'      => dib_abs_url($c['avatar_path']),
        'sameAs'     => array_values(array_filter(array_map(fn($s) => $s['url'] ?? '', $c['social']))),
        'description'=> (str_starts_with(strtolower(get_locale()), 'de') ? $c['bio_de'] : $c['bio_en']),
    ];
    echo "\n<script type=\"application/ld+json\">".wp_json_encode($data, JSON_UNESCAPED_SLASHES|JSON_UNESCAPED_UNICODE)."</script>\n";
}, 99);

CSS einbinden (Customizer)
Öffne in WordPress Design → Customizer → Zusätzliches CSS und füge das folgende Snippet ein, dann Veröffentlichen. Das Stylesheet betrifft ausschließlich die Klassen .authorbox* und ändert nichts am restlichen Theme. Es sorgt für ein stabiles Layout (keine CLS-Sprünge), dezente Karte (Hintergrund, Rahmen, Schatten), fest definierte Avatar-Größe sowie responsive Darstellung. Den Akzentfarbton kannst du jederzeit anpassen (im Snippet ist standardmäßig #c62828 hinterlegt). Wenn du später etwas ändern oder zurückrudern willst, entfernst du das CSS einfach wieder – ohne Nebenwirkungen.

.authorbox{
  margin-top: clamp(24px, 4vw, 48px);
  background:#fff;border:1px solid #eee;border-radius:12px;
  box-shadow:0 2px 6px rgba(0,0,0,.06);
  padding:20px
}
.authorbox__inner{display:grid;grid-template-columns:auto 1fr;gap:16px;align-items:start}
.authorbox__avatar{border-radius:8px;display:block}
.authorbox__overline{font-weight:600;color:#666;margin-bottom:2px}
.authorbox__name{margin:0 0 6px;font-size:1.05rem}
.authorbox__role{color:#666;font-weight:400}
.authorbox__bio{margin:0 0 10px;line-height:1.6}
.authorbox__footer{display:flex;gap:14px;align-items:center;flex-wrap:wrap}
.authorbox__btn{display:inline-block;text-decoration:none;background:#c62828;color:#fff;padding:8px 12px;border-radius:6px;transition:filter .15s}
.authorbox__btn:hover{filter:brightness(.95)}
.authorbox__social{list-style:none;margin:0;padding:0;display:flex;gap:10px}
.authorbox__icon{display:block;width:22px;height:22px;object-fit:contain}
@media (max-width:640px){.authorbox__inner{grid-template-columns:1fr}}

Fazit

Eine Autorenbox muss nicht schwer sein, um zu wirken. Mit einer einzigen MU-Plugin-Datei und ein paar Zeilen CSS bekommst du Vertrauen, klare Autor-Signale und mehr Klicktiefe – ohne deine Core Web Vitals zu belasten. Wenn du später etwas ändern willst, passt du einfach Text, Bild oder Links in der Konfiguration an – kein Backend-Gefummel, kein Options-Overhead.

FAQ

Frage: Wie installiere ich die Autorenbox als MU-Plugin?

Antwort: Lege die Datei „authorbox-mu.php“ an und lade sie per SFTP/SCP nach /wp-content/mu-plugins/ (Ordner ggf. anlegen). WordPress lädt Must-Use-Plugins automatisch – ohne Aktivierung. Cache leeren, Beitrag aufrufen, fertig.

Frage: Wie deaktiviere oder entferne ich sie wieder?

Antwort: Datei in /wp-content/mu-plugins/ umbenennen oder löschen und den Cache leeren. MU-Plugins hinterlassen keine Optionen in der Datenbank – daher rückstandslos entfernbar.

Frage: Wo kommt das CSS hin?

Antwort: In WordPress unter Design → Customizer → Zusätzliches CSS einfügen. Das Snippet betrifft nur die Klassen .authorbox* und kann jederzeit angepasst oder entfernt werden.

Frage: Macht die Box meine Seite langsamer?

Antwort: Nein, wenn du sie wie beschrieben umsetzt. Kein zusätzliches JavaScript, keine externen Requests. Avatar mit festen width/height verhindert CLS; optionales Lazy-Loading am Beitragsende ist unkritisch. Prüfe zur Sicherheit mit Pagespeed/Lighthouse.

Frage: Kann ich die Box nur auf bestimmten Beiträgen oder Kategorien zeigen?

Antwort: Ja. Passe die kleine Prüf-Funktion im Code (dib_authorbox_should_show) an – z. B. Kategorien per Slug ausschließen oder nur auf Beiträgen anzeigen.

Frage: Soll ich SVG-Icons verwenden?

Antwort: SVG-Uploads sind in WordPress standardmäßig gesperrt. Nutze stattdessen PNG/WebP-Icons (z. B. von iconfinder.com; Filter „free“ und ggf. „for commercial use“) und lade sie lokal in die Mediathek. Trage die Icon-URLs im Plugin ein.

Frage: Verträgt sich das mit meinem SEO-Plugin (JSON-LD)?

Antwort: Ja – achte nur auf Doppelungen. Wenn dein SEO-Plugin bereits Person/Author ausgibt, lass die JSON-LD-Option im MU-Plugin aus. Wenn nicht, kannst du sie im MU-Plugin aktivieren.

Frage: Mehrsprachig (DE/EN)?

Antwort: Ja. Die Texte können über get_locale() wechseln. Pflege role_de/role_en sowie bio_de/bio_en in der Plugin-Konfiguration und verlinke auf die passende About/Contact-Seite pro Sprache.

Frage: Darf ich die Icons einfach verwenden?

Antwort: Prüfe die Lizenz. Viele Sets sind kostenlos, verlangen aber ggf. Attribution. Nutze die Filter „free“ und „for commercial use“ und vermerke eine Quellenangabe, wenn gefordert.

Frage: Wie messe ich den Erfolg der Autorenbox?

Antwort: Tracke Klicks auf den Haupt-CTA („Mehr Artikel von …“) als Ereignis (GA4/Matomo), beobachte die Seiten pro Sitzung und vergleiche die Core Web Vitals vor/nach Einbau. Für GEO (Generative Engine Optimization) zählt zudem: konsistente Autor-Signale, saubere Person-Daten, klare interne Verlinkung.

Frage: Was mache ich, wenn das Layout springt?

Antwort: Prüfe, ob das Avatarbild feste width/height besitzt, ob ein externer Avatar (Gravatar/CDN) nachlädt oder ob zusätzliches CSS aus dem Theme die Box beeinflusst. Größen fest definieren, Bild lokal hosten, dann verschwindet das CLS-Problem.

Frage: Kann ich später auf eine UI-Lösung wechseln?

Antwort: Klar. Die MU-Variante ist bewusst minimal. Wenn du später Profile, Felder oder Team-Verwaltung brauchst, kannst du auf ein „richtiges“ Plugin umsteigen – bis dahin bleibt deine Lösung schnell und schlank.

Letzte Aktualisierung am: 03. Oktober 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}