Smarte Stecker sind die einfachste Möglichkeit, gewöhnliche Geräte in dein Smart Home einzubinden – ganz ohne Umbauten oder zusätzliche Verkabelung. Einfach in die Steckdose stecken, Gerät anschließen und schon kannst du per App, Sprachbefehl oder Zeitplan steuern.
Der große Vorteil: Sie sind mobil einsetzbar. Du kannst sie jederzeit in einer anderen Steckdose verwenden, ganz ohne festen Einbau. So lassen sich beispielsweise die Weihnachtsbeleuchtung am Tannenbaum, eine Stehlampe im Wohnzimmer oder sogar ein Kaffeeautomat smart schalten – und das bequem mit Amazon Alexa oder Google Home.
Der hier getestete CurrySmarter WiFi-Stecker setzt auf die bewährte Smart Living App, die auch Geräte von Herstellern wie Gosund oder Tuya unterstützt. Dadurch bietet er eine sehr gute Konnektivität zu vielen anderen Smart-Home-Komponenten.



In diesem Beitrag schauen wir uns den CurrySmarter WiFi-Stecker genauer an und vergleichen ihn mit zwei bekannten Alternativen: dem Shelly Plug S Gen3 und dem Gosund EP2.
Hinweis: Der CurrySmarter WiFi-Stecker wurde mir von der Firma CurrySmarter kostenfrei für ein Review zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon unberührt
Inhaltsverzeichnis
- Technische Daten CurrySmarter WiFi-Stecker
- Vergleich: CurrySmarter WiFi-Stecker, Shelly Plug S Gen3 und Gosund EP2
- Einrichtung des CurrySmarter WiFi-Steckers in der Smart Life App
- Praxisbeispiel: Waschmaschine automatisch ausschalten
- Fazit: Solider WiFi-Stecker mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
Technische Daten CurrySmarter WiFi-Stecker
Um den CurrySmarter WiFi-Stecker besser einordnen zu können, schauen wir uns zunächst die wichtigsten technischen Daten im Überblick an. So wird schnell klar, welche Leistungen der Stecker bietet und welche Besonderheiten er mitbringt.
Merkmal | Wert/Angabe |
---|---|
Gewicht | 0,07 kg |
Maße (L × B × H) | 45 × 45 × 83 mm (Herstellerangabe: 8,8 × 5,2 × 5,2 cm) |
Betriebsmodus | Ein/Aus |
Nennstrom | 13 A (entspricht ca. 3000 W bei 230 V) |
Maximalstrom | 16 A (entspricht ca. 3680 W bei 230 V, kurzzeitig) |
Kontakttyp | Arbeitskontakt |
Steckverbindertyp | Plug-In (Zwischenstecker) |
Schaltungsart | 1-Weg |
Schaltertyp | Drucktaste |
Kontaktmaterial | Kupfer |
Material Gehäuse | Polykarbonat |
Befestigungsart | Oberflächenmontage |
Besonderheiten | WLAN-Steckdose mit Strommessung, CE- & WEEE-Zertifizierung |
Lieferumfang | je nach Paket: 1×, 2×, 4× oder 9× Stecker + Anleitung (DE/EN) |
App/Steuerung | Smart Living App (Tuya-kompatibel, Alexa & Google Home Unterstützung) |
Nennstrom vs. Maximalstrom – was bedeutet das?
Ein wichtiger Punkt beim CurrySmarter WiFi-Stecker ist die Angabe von 13 A Nennstrom und 16 A Maximalstrom.
- Nennstrom / Nennleistung (13 A / ca. 3000 W)
Das ist die dauerhaft zulässige Belastung. Der Stecker ist dafür ausgelegt, dass er bei diesem Wert sicher und zuverlässig arbeitet – ohne Überhitzung oder verkürzte Lebensdauer. Geräte bis etwa 3000 W können also problemlos betrieben werden (z. B. Heizlüfter, Wasserkocher, mehrere Lampen). - Maximalstrom / Spitzenleistung (16 A / ca. 3680 W)
Das ist die kurzzeitig maximal zulässige Belastung. Sie tritt oft auf, wenn Geräte mit hohem Anlaufstrom eingeschaltet werden (z. B. Staubsauger, Waschmaschinen, Motoren).
Diese Werte dürfen nur kurzzeitig erreicht werden – nicht im Dauerbetrieb.
Fazit: Für den Alltag solltest du dich am Nennstrom von 13 A (3000 W) orientieren.
Alles darüber hinaus (bis 16 A) ist nur für Spitzenlasten gedacht.
Vergleich: CurrySmarter WiFi-Stecker, Shelly Plug S Gen3
und Gosund EP2
Nachdem wir uns die technischen Daten des CurrySmarter WiFi-Steckers angesehen haben, wird es spannend: Wie schlägt er sich im direkten Vergleich mit bekannten Geräten wie dem Shelly Plug S Gen3 und dem Gosund EP2? Beide zählen zu den beliebtesten Smart Plugs auf dem Markt und bieten ähnliche Funktionen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf einen Blick.



Merkmal | CurrySmarter WiFi-Stecker | Shelly Plug S Gen3 | Gosund EP2 |
---|---|---|---|
Abmessungen (L×B×H) | 45 × 45 × 83 mm | 44 × 44 × 70 mm | ähnlich kompakt |
Gewicht | 70 g | 60 g | k. A. |
Nennstrom | 13 A (3000 W) | 10 A (2500 W) | 10 A (2300 W) |
Maximalstrom | 16 A (3680 W, kurzzeitig) | 12 A (kurzzeitig) | 10 A |
Spannung | 220–230 V | 220–230 V | 230 V |
Strommessung | Ja | Ja (inkl. Energiezähler) | Ja (Basis) |
Sensoren | – | Temperatur, Spannung, Strom | – |
Smarthome-Integration | Smart Living App (Tuya-kompatibel, Alexa, Google Home) | Sehr umfangreich: MQTT, Webhooks, REST API, Shelly Cloud, Alexa, Google | Tuya / Smart Life App, Alexa, Google |
Kommunikation | WLAN 2.4 GHz | WLAN + Bluetooth 4.2 | WLAN 2.4 GHz |
Besonderheiten | Hohe Dauerlast (3000 W), einfache App | Extrem Smarthome-fähig, viele Protokolle, Scripting | Sehr günstig, einfacher Einstieg |
Preisbereich | ab 10 € | ca. 20–25 € | ca. 10 € |
Ein Punkt, den man bei allen drei vorgestellten Modellen bedenken sollte: Sie sind ausschließlich für den Einsatz im Innenbereich geeignet. Wer eine Lösung für Garten, Terrasse oder Balkon sucht, stößt hier schnell an Grenzen.
Eine interessante Alternative ist der Shelly Outdoor Plug S Gen3, der speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurde. Dank seines wetterfesten Gehäuses lässt er sich problemlos draußen betreiben und bringt die gleichen smarten Funktionen wie der Shelly Plug S mit. Eine ausführliche Vorstellung dieses Modells findest du hier: 👉 Shelly Outdoor Plug S Gen3 im Detail.
Einrichtung des CurrySmarter WiFi-Steckers in der Smart Life App
Die Einrichtung des CurrySmarter WiFi-Steckers W10 erfolgt über die bekannte Smart Life App, die kostenlos im Apple App Store sowie im Google Play Store verfügbar ist.
Nach der Installation musst du zunächst ein Benutzerkonto anlegen oder dich mit einem bestehenden Konto anmelden. Anschließend kannst du über die App nach einem neuen Gerät suchen.
👉 Wichtig: Der WiFi-Stecker muss dafür bereits in der Steckdose stecken.
Sobald er mit Strom versorgt wird, wechselt der Stecker automatisch in den Kopplungsmodus. Dieser ist an einer blau blinkenden LED am oberen Rand des Gerätes erkennbar. Nach einiger Zeit beendet sich der Kopplungsmodus von selbst – falls das passiert, kannst du ihn durch längeres Drücken der Taste am Stecker erneut aktivieren.
Wenn die App den Stecker gefunden hat, folgen nur noch wenige Schritte:
- WLAN-Zugangsdaten eingeben
- Gerät benennen (z. B. „Wohnzimmerlampe“ oder „Tannenbaum“)
- optional Räume oder Gruppen hinzufügen







Schon ist der Stecker in der App SmartLife eingebunden und kann über die Appgesteuert werden.

Praxisbeispiel: Waschmaschine automatisch ausschalten
Ein praktischer Anwendungsfall für den CurrySmarter WiFi-Stecker W10 ist die Überwachung einer Waschmaschine. Mit seiner maximalen Schaltlast von 16 A (bis 3680 W) ist er leistungsstark genug, um auch größere Haushaltsgeräte sicher zu betreiben.
Der Clou: Über die integrierte Leistungsmessung kannst du genau erkennen, ob die Waschmaschine gerade läuft oder bereits fertig ist. Nach dem Waschgang schalten viele Geräte jedoch nicht komplett ab, sondern verbleiben im Standby-Modus – und verbrauchen dabei unnötig Strom.
Hier setzt die Smart Life App an:
Du kannst eine automatische Szene erstellen, die den Stecker ausschaltet, sobald der Stromverbrauch unter einen bestimmten Wert fällt. In der Praxis funktioniert das zum Beispiel so:
- Wenn Leistung < 100 W, dann Stecker ausschalten



So wird die Waschmaschine nach dem Waschgang zuverlässig vom Strom getrennt – ganz ohne manuelles Eingreifen. Das spart Energie und schont gleichzeitig die Elektronik des Geräts.
Im oben verlinkten YouTube Video zeige ich dir Schritt-für-Schritt wie du diese Szene einrichtest.
Fazit: Solider WiFi-Stecker mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis
Der CurrySmarter WiFi-Stecker W10 überzeugt im Test durch eine einfache Einrichtung, hohe Belastbarkeit von bis zu 13 A (3000 W) im Dauerbetrieb und eine gute Kompatibilität zur weit verbreiteten Smart Life App. Besonders praktisch ist die integrierte Strommessung, mit der sich Energieverbrauch und Gerätezustände zuverlässig erkennen lassen – ideal für Automationen wie das Abschalten der Waschmaschine nach dem Waschgang.
Im direkten Vergleich zeigt sich:
- Der Shelly Plug S Gen3 punktet mit tiefer Smarthome-Integration (MQTT, REST, Webhooks).
- Der Gosund EP2 ist die günstigste, aber technisch einfachste Lösung.
- Der CurrySmarter bietet die beste Balance aus Leistung, Preis und Einfachheit – vor allem für Anwender, die eine zuverlässige Lösung ohne Bastelaufwand suchen.
Einziger Nachteil: Der Stecker ist nur für den Innenbereich geeignet. Wer eine Outdoor-Variante sucht, sollte sich den Shelly Outdoor Plug S Gen3 ansehen.
Insgesamt ist der CurrySmarter WiFi-Stecker eine empfehlenswerte Wahl für alle, die schnell und unkompliziert Geräte smart steuern möchten – vom Tannenbaum über Stehlampen bis hin zu Haushaltsgeräten.
Letzte Aktualisierung am: 09. Oktober 2025