Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Calliope Mini 3 Tutorial: Eingaben über das CardKB auf dem LCD anzeigen

Veröffentlicht am 8. Oktober 20258. Oktober 2025 von Stefan Draeger

Mit dem CardKB Modul von M5Stack lässt sich der Calliope Mini 3 um eine echte Tastatur erweitern – ideal, um Texte oder Steuerbefehle direkt einzugeben. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du das CardKB über die Grove-Schnittstelle via I²C anschließt und die eingegebenen Zeichen auf einem 16×2 LCD-Display ausgibst.

Calliope Mini 3 Tutorial: Eingaben über das CardKB auf dem LCD anzeigen
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Da der Calliope Mini 3 nur eine I²C-fähige Grove-Buchse besitzt, brauchst du entweder einen Grove Hub oder nutzt die freien Pins C19 (SDA) und C20 (SCL) für das Display. Schritt für Schritt erkläre ich dir den Aufbau der Schaltung, die Programmierung und wie du die Eingaben des CardKB in Echtzeit auf dem Display sichtbar machst.

M5Stack CardKB
M5Stack CardKB - Ansicht von der Seite
M5Stack CardKB - Ansicht von der Seite 2

Inhaltsverzeichnis

  • Bezugsquellen für das M5Stack CardKB Modul
    • Benötigte Bauteile
  • Das M5Stack CardKB Modul im Überblick
    • Technische Daten der M5Stack CardKB Unit
    • Wichtiger Hinweis zur Spannungsversorgung
  • Aufbau der Schaltung
    • Variante 1: Mit Grove Hub (empfohlene Lösung)
    • Variante 2: Ohne Grove Hub (direkter Anschluss über Pins)
  • CardKB-Erweiterung in der Programmierumgebung hinzufügen
      • Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Auslesen einer Tastatureingabe in MakeCode am Calliope Mini
    • Eingaben vom CardKB auf dem LCD-Display anzeigen

Bezugsquellen für das M5Stack CardKB Modul

Das M5Stack CardKB-Modul bekommst du bereits für unter 10 € zzgl. Versandkosten auf AliExpress.com.
Wenn du das Modul jedoch schneller geliefert haben möchtest, findest du es auch bei deutschen Händlern. Besonders BerryBase.de bietet derzeit einen vergleichsweise günstigen Preis – im eigenen Onlineshop sogar ein paar Cent günstiger als auf anderen Plattformen.

ShopPreisVersandkosten
aliexpress.comab 8,49 €–
ebay.de*ab 12,66 €4,95 €
amazon.de*ab 10,60 €4,95 €
berrybase.de10,10 €4,95 €

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Benötigte Bauteile

Für dieses kleine Projekt mit dem Calliope Mini 3 benötigen wir nur wenige, leicht erhältliche Komponenten. Alle Teile lassen sich ohne Löten miteinander verbinden – ideal also auch für Einsteiger.

  • Calliope Mini 3 – die aktuelle Version mit USB-C und Bluetooth-Unterstützung
  • M5Stack CardKB Modul – kleine I²C-Tastatur zur Texteingabe
  • 16×2 LCD-Display mit I²C-Schnittstelle (am besten mit Grove-Anschluss)
  • Grove Hub oder ein Grove-Kabel mit männlichen Jumpersteckern zur Erweiterung der I²C-Verbindungen

Mit diesen Bauteilen kannst du sowohl das CardKB Modul als auch das LCD-Display gleichzeitig über I²C am Calliope Mini 3 betreiben. Falls du keinen Grove Hub besitzt, kannst du das LCD-Display alternativ direkt über die Pins C19 (SDA) und C20 (SCL) anschließen.

Das M5Stack CardKB Modul im Überblick

Bevor wir mit dem Aufbau der Schaltung beginnen, lohnt sich ein kurzer Blick auf das CardKB Modul selbst. Das kleine Board hat etwa die Größe einer Checkkarte und verfügt über eine vollwertige Tastatur im QWERTY-Layout.

Aufbau - M5Stack CardKB Unit
Aufbau – M5Stack CardKB Unit

Jeder Tastendruck wird dabei durch die RGB LED visualisiert:

  • Bei einem normalen Tastendruck leuchtet sie weiß.
  • Wird eine Sondertaste wie Shift gedrückt, fängt die LED in rot an zu blinken (bis eine Taste grdrückt wurde).
M5Stack CardKB - normale Taste - RGB LED weiss
M5Stack CardKB – normale Taste – RGB LED weiss
M5Stack CardKB - Sondertaste - RGB LED rot
M5Stack CardKB – Sondertaste – RGB LED rot

Über die Grove-Schnittstelle wird das Modul per I²C mit dem Mikrocontroller verbunden – so lässt es sich universell an Geräten wie dem Calliope Mini 3, einem Arduino, Raspberry Pi Pico oder ESP32 einsetzen.

Natürlich ist das kompakte Layout nicht für das schnelle Zehnfingersystem geeignet, aber für einfache Texteingaben, Menüsteuerungen oder kurze Kommandos reicht es vollkommen aus.

Technische Daten der M5Stack CardKB Unit

SpezifikationParameter
Anzahl der Tasten50
RGB-LED1 × integriert (zeigt Tastendruck / Sondertaste)
KommunikationI²C – Adresse 0x5F
Abmessungen (L × B × H)88 × 54 × 5 mm

Das Modul ist somit kompakt wie eine Kreditkarte, leicht und dank I²C-Schnittstelle äußerst vielseitig einsetzbar – ideal für Projekte mit dem Calliope Mini 3, aber auch mit Arduino, ESP32 oder Raspberry Pi Pico kompatibel.

Wichtiger Hinweis zur Spannungsversorgung

Beim Anschluss des CardKB Moduls ist besondere Vorsicht geboten, denn das Board darf ausschließlich mit 3,3 V betrieben werden!

Wenn du das Modul über Breadboardkabel oder Jumperleitungen anschließt (also nicht direkt über die Grove-Buchse), musst du sicherstellen, dass die Versorgungsspannung 3,3 V beträgt.
Ein Anschluss an 5 V kann das CardKB Modul dauerhaft beschädigen.

Tipp: Am Calliope Mini 3 kannst du ohne Probleme den Pin VCC der Buchsenleiste verwenden – dieser führt ebenfalls 3,3 V.
Damit lässt sich das Modul sicher betreiben, auch wenn es nicht direkt über die Grove-Schnittstelle angeschlossen wird.

Über die Grove-Buchse (A0) bist du ebenfalls auf der sicheren Seite, da diese standardmäßig mit 3,3 V arbeitet.

Hinweis für andere Mikrocontroller: Ein mögliches Problem kann auftreten, wenn du das CardKB an anderen Boards wie einem Arduino UNO, Nano oder ESP32 betreibst.
Diese Mikrocontroller stellen neben 3,3 V oft auch eine 5 V-Versorgung bereit – hier musst du unbedingt darauf achten, den richtigen Spannungs-Pin zu verwenden, da das CardKB-Modul keine 5 V verträgt!

Aufbau der Schaltung

Für den Anschluss der beiden I²C-Module – dem CardKB und dem LCD-Display – gibt es zwei Möglichkeiten. Beide Varianten funktionieren gleich gut, unterscheiden sich jedoch in der Flexibilität für weitere Erweiterungen.

Variante 1: Mit Grove Hub (empfohlene Lösung)

Die einfachste und zugleich sauberste Lösung ist der Einsatz eines Grove Hubs. Damit kannst du mehrere I²C-Geräte gleichzeitig am Calliope Mini 3 betreiben, ohne zusätzliche Kabelverbindungen herstellen zu müssen.
Der Grove Hub wird einfach an die Grove-Buchse (A0) des Calliope Mini angeschlossen. Danach steckst du:

  • das CardKB Modul in einen freien Port des Hubs
  • das LCD-Display in einen weiteren Port des Hubs
Schaltung - Calliope Mini 3 mit LC Display und CardKB über Grove Hub
Schaltung – Calliope Mini 3 mit LC Display und CardKB über Grove Hub

So bleiben dir noch zusätzliche Anschlüsse frei, falls du später etwa einen Sensor oder ein weiteres Modul ergänzen möchtest.

Variante 2: Ohne Grove Hub (direkter Anschluss über Pins)

Falls du keinen Grove Hub zur Hand hast, kannst du das LCD-Display oder das CardKB Modul alternativ direkt an die Pins C19 (SDA) und C20 (SCL) anschließen.

Calliope Mini 3 - Belegung der Pinleiste
Calliope Mini 3 – Belegung der Pinleiste

Das andere Modul bleibt dabei weiterhin über die Grove-Buchse verbunden.
Achte dabei darauf, dass beide Geräte dieselbe Spannungsversorgung (3,3 V) verwenden – das ist beim Calliope Mini 3 standardmäßig der Fall.

Schaltung - Calliope Mini 3 mit LC Display und CardKB über Pinleiste
Schaltung – Calliope Mini 3 mit LC Display und CardKB über Pinleiste

In meinem Fall habe ich das LC-Display über die Grove Schnittstelle A0 verbunden und das CardKB Modul über die Pins VCC, GND und Pin C19 – SCL und Pin C20 – SDA.

CardKB-Erweiterung in der Programmierumgebung hinzufügen

Damit der Calliope Mini 3 das CardKB-Modul auslesen kann, muss zunächst die passende Erweiterung eingebunden werden.
Eine kurze offizielle Anleitung findest du auf der Calliope-Website unter:
👉 calliope.cc/calliope-mini/erweiterungen/sensoren/cardkb-mini-tastatur

Die benötigten Programmblöcke stammen aus dem GitHub-Repository von Jasper P.:
🔗 https://github.com/jasperp92/CardKB-i2cKeyboard

Caliope Mini - installieren CardKB Blöcke - Step1
Caliope Mini – installieren CardKB Blöcke – Step1
Caliope Mini - installieren CardKB Blöcke - Step2
Caliope Mini – installieren CardKB Blöcke – Step2
Caliope Mini - installieren CardKB Blöcke - Step3
Caliope Mini – installieren CardKB Blöcke – Step3

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Klicke im Menü auf „+ Erweiterungen“ → (siehe Screenshot (1))
  • Gib im Suchfeld die Adresse https://github.com/jasperp92/CardKB-i2cKeyboard ein → (siehe Screenshot (2))
  • Bestätige die Suche → (Screenshot (3))
  • In den Suchergebnissen erscheint die Erweiterung i2c-tastatur → (Screenshot (4))
  • Wähle das Ergebnis aus, um die Erweiterung hinzuzufügen.

Nach dem Einfügen steht dir im Editor ein neuer Abschnitt „CardKB“ zur Verfügung → (Screenshot (5))
Hier findest du zwei zentrale Blöcke:

  • read string → (Screenshot (6))
    Liest die aktuelle Tasteneingabe als kompletten Zeichenstring.
  • read charcode → (Screenshot (7))
    Liest den ASCII-Zeichencode des gedrückten Zeichens aus.

Damit ist die Erweiterung erfolgreich eingebunden, und du kannst nun mit dem Programmieren der Tastatureingaben beginnen.

Auslesen einer Tastatureingabe in MakeCode am Calliope Mini

Wir starten mit einem Minimal-Beispiel: Ein Tastendruck auf dem CardKB (an A0/Grove) wird gelesen und als Zeichen auf der 5×5 LED-Matrix angezeigt. Das reicht perfekt zum Testen, bevor wir später ein LCD anbinden.

  1. Erweiterung einbinden: CardKB-i2cKeyboard hinzufügen (wie oben beschrieben)
  2. Variable anlegen: input
  3. Endlosschleife: In dauerhaft zyklisch das Zeichen vom CardKB lesen
  4. Wenn Zeichen vorhanden: Zeichen auf der LED-Matrix anzeigen
Programm – auslesen eines Tastendrucks am CardKB ModulHerunterladen

Eingaben vom CardKB auf dem LCD-Display anzeigen

Nachdem wir gesehen haben, wie man ein einzelnes Zeichen auf der LED-Matrix des Calliope Mini anzeigt, gehen wir nun einen Schritt weiter:
Jetzt sollen die Tastatureingaben auf einem 16×2 LCD-Display dargestellt werden.
Dafür nutzen wir wieder die CardKB-Erweiterung und zusätzlich das LCD-Modul, das über I²C angeschlossen ist.

MakeCode - Calliope Mini 3 mit CardKB Modul und LC Display - anzeigen von Text auf dem LCD Display
MakeCode – Calliope Mini 3 mit CardKB Modul und LC Display – anzeigen von Text auf dem LCD Display
Calliope Mini 3 – CardKB und LC DisplayHerunterladen

Letzte Aktualisierung am: 08. Oktober 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}