Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

BLITZ-O-SHIELD für den Arduino UNO von Ramser Elektronik

Posted on 29. Mai 202317. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Bausatz BLITZ-O-SHIELD von Ramser Elektronik für den Arduino UNO vorstellen.

BLITZ-O-SHIELD für den Arduino UNO von Ramser Elektronik
BLITZ-O-SHIELD für den Arduino UNO von Ramser Elektronik

Den Bausatz BLITZ-O-SHIELD – ARDUINO BLITZDETEKTOR SHIELD habe ich kostenfrei erhalten und liefer im Gegenzug diesen Beitrag und diverse Beiträge auf sozialen Kanälen, daher kennzeichne ich diesen auch als Werbung. Aber, obwohl ich diesen kostenfrei erhalten habe, gebe ich dir meine persönliche Meinung.

Wie funktioniert der Gewitterwarner?

Ein AM Verstärker & Transistor fangen ein Signal ein, welches von einem LC Schwingkreis geliefert wird. Bei einem LC Schwingkreis wird Energie zwischen einem magnetischen Feld der Spule und dem elektrischen Feld des Kondensators periodisch ausgetauscht. Der LC Schwingkreis ersetzt in diesem Bausatz die Antenne auf der Platine und ist auf ca. 500 khz abgestimmt.

Der Arduino zählt hier die Impulse, welche über AM Signale eingefangen werden. Dabei werden umso mehr Pulse gemessen, je näher ein Blitz einschlägt.

Auf der Seite https://www.ramser-elektro.at/blitz-o-shield-der-gewitter-detektor/ findest du eine sehr ausführliche Erläuterung der Schaltung und der Entstehung zu dieser, wenn du also mehr erfahren möchtest, dann empfehle ich dir diese.

Der Bausatz verfügt über drei LEDs (rot, gelb, grün und weiß) über diese kann man visuell ablesen, welche aktuelle Warnstufe vorliegt.

Löten der Platine

Du bekommst diesen Bausatz in zwei Varianten, zum einen nur die leere Platine und dann noch den Bausatz zum selber löten. In meinem Fall habe ich den Bausatz erhalten, welchen ich zunächst zusammenlöten werde.

Für die korrekte Platzierung der Bauteile, liegt dem Bausatz ein kleiner Plan bei, sollte dieser nicht ausreichend sein, findest du aber auch auf der Webseite vom Hersteller eine ausführliche Anleitung (bereits oben verlinkt).

Die Stiftleisten lassen sich prima auf die korrekte Länge kürzen, wenn du diese auf einen Arduino UNO steckst und dann mit einem Seitenschneider abschneidest.

Wenn du die Stiftleisten angepasst hast, dann steckst du diese auf den Arduino UNO und platzierst die Platine darauf. Damit kannst du nun die Platine mit den Stiftleisten verbinden und kannst dir somit sicher sein, dass diese im korrekten Winkel angebracht werden.

Ich habe zum Schluss noch die Platine mit Aceton gesäubert und somit das Lötfett entfernt.

Programmieren in der Arduino IDE 2.0

Von Ramser Elektronik erhältst du ebenso ein fertiges Programm, welches du auf deinen Arduino aufspielen und sofort verwenden kannst. Dieses Programm findest du unter Downloads auf der Seite https://www.ramser-elektro.at/support/downloads/bausaetze-downloads/.

Ich habe mir die Freiheit genommen, das Programm etwas aufzuräumen und umzustrukturieren. Im Grunde ist es aber noch dasselbe wie vom Hersteller!

modifiziertes Programm Blitz-O-ShieldHerunterladen

Testen des Blitz-O-Shield

Für heute Abend (05.05.2023) ist bei uns in Niedersachsen ein Gewitter angekündigt, jedoch nicht in unserer Region.

Jedoch kann man das Shield auch mit einem elektrischen / Piezo Feuerzeug testen.

Durch das Durchdrücken des Tasters am Feuerzeug wird ein kleiner elektrischer Impuls ausgegeben, welcher am Shield mit einem Aufleuchten der weißen LED „STRIKE“ quittiert wird.

Fazit & Ausblick

Der Aufbau war recht einfach, jedoch musste ich bei den LEDs auf die Onlinehilfe zurückgreifen, denn auf der Platine sind die Kontakte nicht erkennbar gewesen. Aber dafür ist ja auch schließlich die Aufbauanleitung da.

Da bei uns zzt. kein Gewitter angekündigt ist, konnte ich bis heute das Shield nicht testen, jedoch mit einem Piezo Feuerzeug konnte ich die weiße LED zum Aufleuchten bringen (siehe kurzes Video).

Im nächsten Schritt möchte ich nun den Code in eine Bibliothek umschreiben um und dir gerne zeigen, wie du diese Signale per IFTTT auf dein Handy schicken lässt.

1 thought on “BLITZ-O-SHIELD für den Arduino UNO von Ramser Elektronik”

  1. Pingback: DIY-Gewitterdetektor: Bausatzvorstellung für Arduino Nano V3 - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}