Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Arduino Lektion 51: NTC-Temperatursensor mit LM393-Komparator

Veröffentlicht am 22. Mai 20186. Oktober 2025 von Stefan Draeger

In dieser Lektion schauen wir uns ein weit verbreitetes Modul an, das oft als „LM393 Temperatursensor“ bezeichnet wird. Der Name ist etwas irreführend, denn der LM393 ist kein Temperatursensor, sondern ein Komparator-Chip.
Das eigentliche Temperaturelement ist ein NTC-Widerstand (Thermistor), dessen Widerstand sich temperaturabhängig verändert.

Arduino Lektion 51 NTC-Temperatursensor mit LM393-Komparator
Arduino Lektion 51 NTC-Temperatursensor mit LM393-Komparator

Der LM393 sorgt dafür, dass aus diesem analogen Signal ein digitales Schaltsignal wird – z. B. wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. So kannst du den Sensor flexibel einsetzen, um Temperaturgrenzen zu überwachen oder automatische Steuerungen zu realisieren.

  • Technische Daten des LM393
  • Aufbau
  • Anschluss
  • Schaltung
    • Einstellen des Schwellwertes
  • Quellcode
  • Video
  • Fazit

Technische Daten des LM393

  • Betriebsspannung – 3.3V bis 5V
  • Ausgangsstrom – 15mA
  • Abmaße – 35 mm x 15 mm
  • Temperaturmessbereich  – +20 °C bis +80 °C

Aufbau

Das Modul besteht aus drei Hauptkomponenten:

  1. NTC-Thermistor – misst die Temperatur über seinen Widerstand
  2. LM393-Komparator – vergleicht die Sensorspannung mit einem Referenzwert
  3. Potentiometer – stellt den Schwellwert für den Digitalausgang ein
Temperatursensor LM393
Temperatursensor LM393

Zusätzlich besitzt das Modul zwei Status-LEDs:

  • Eine Power-LED, die anzeigt, dass das Modul mit Spannung versorgt wird
  • Eine Signal-LED, die beim Erreichen des Schwellwerts aktiviert wird

Anschluss

Der Sensor verfügt über 4 Pins welche wie folgt mit dem Arduino UNO verbunden werden.

PinArduino UNO
 A0analoger Pin A0
+5V
GGND
D0digitaler Pin 7

Schaltung

Temperatursensor LM393 am MakerUno
Temperatursensor LM393 am MakerUno

Einstellen des Schwellwertes

Der Schwellwert des Temperatursensors wird über einen Drehpotentiometer eingestellt.

Dreht man diesen im Uhrzeigersinn so wird der Schwellwert erhöht und dreht man diesen gegen den Uhrzeigersinn so wird dieser Wert verkleinert.

Da dieser Sensor „nur“ einen Momentanen Temperaturwert ausgeben kann, muss hier etwas experimentiert werden wenn man einen ganz bestimmten Schwellwert haben möchte. Hier schwächelt der Sensor leider etwas.

Drehpotentiomenter am LM393 Temperatursensor
Drehpotentiomenter am LM393 Temperatursensor

Wenn der Schwellwert erreicht ist, dann wird der digitale Ausgang des Sensors auf HIGH gesetzt sowie wird eine onboard LED eingeschaltet und es kann ein weiterer Aktor geschaltet werden.

Temperatursensor LM393 Schwellwert erreicht.
Temperatursensor LM393 Schwellwert erreicht.

Quellcode

const int digitalPin = 7; //D0 vom LM393
const int analogPin = A0; //A0 vom LM393
const int ledPin = 13;  // internet LED an Pin 13

//Der MakerUNO verfügt über einen verbauten Piezobuzzer
//dieser wird über den Pin 8 angesprochen.
const int buzzerPin = 8; 

void setup(){
   Serial.begin(9600); //Beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 baud
   pinMode(ledPin, OUTPUT); 
   pinMode(buzzerPin, OUTPUT);
   pinMode(digitalPin, INPUT);
}

void loop(){
   //lesen des analogen Wertes
   int analogValue = analogRead(analogPin);
   //lesen des zustandes, Schwellwert erreicht / nicht erreicht
   boolean state = digitalRead(digitalPin);
   
   //Ausgabe ob der Schwellwert erreicht wurde.
   Serial.print("digitaler Ausgang ist ");
   Serial.println(state==HIGH?"AN": "AUS"); 
   
   //Ausgabe der Temperatur.
   Serial.print("Temperatur:");
   Serial.println(getTempC(analogValue));

   //Wenn der Schwellwert des Temperatursensors erreicht
   //wurde, dann soll die interne LED am PIN 13 aufleuchten.
   digitalWrite(ledPin,state);     

   //Wenn der Schwellwert erreicht wurde so soll ein Ton erzeugt werden.
   //Hier könnte man auch ein Relais anschließen oder sonstige andere Aktoren
   //welche auf den Umstand hinweisen sollen.
   if(state==HIGH){
      tone(buzzerPin, 1000, 500);
   }
   
   delay(1000); //kleine Pause von 1 Sekunde.
}

double getTempC(int analogValue){
  int mappedAnalogValue = map(analogValue, 0, 1023, 1023, 0);
  double tempC = log(((10240000 / mappedAnalogValue) - 10000));
  tempC = 1 / (0.001129148 + (0.000234125 * tempC) + (0.0000000876741 * tempC * tempC * tempC));
  tempC = tempC - 273.15;
  return tempC;
}

Video

Temperatursensor LM393 am MakerUNO
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Fazit

Das sogenannte LM393-Temperatursensor-Modul ist eigentlich ein NTC-Sensor mit Komparator, der dir sowohl analoge Messwerte als auch ein digitales Schaltsignal liefert.
Mit nur wenigen Anschlüssen und etwas Code lässt sich so eine einfache Temperaturüberwachung umsetzen – ideal für Lüftersteuerungen, Heizungen oder andere Automatisierungen.
Zudem vermittelt das Modul ein gutes Verständnis, wie ein Komparator-IC arbeitet und analoge Signale in digitale Schaltsignale umwandelt.

Letzte Aktualisierung am: 06. Oktober 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}