Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

NEU! Arduino Nano R4: Der I2C-Fix, den dir keiner sagt (Pull-Ups!)

Posted on 1. September 20251. September 2025 by Stefan Draeger

Du kennst das: Kleine I²C-Schaltung mit dem betagten, aber zuverlässigen Arduino Nano V3 aufgebaut – läuft. Also schnell auf den neuen Arduino Nano R4 portiert… und plötzlich findet der I2C-Scanner weder OLED noch irgendeine Adresse. Genau das ist mir passiert. Nach kurzem Vergleich mit UNO R4 / Minima war klar: Für eine saubere I²C-Kommunikation brauchen die R4-Boards externe Pull-Up-Widerstände an SDA und SCL. Der Fix ist simpel: je 1× 4,7 kΩ von VCC nach SDA und von VCC nach SCL (siehe Grafik gleich unten).

NEU! Arduino Nano R4: Der I2C-Fix, den dir keiner sagt (Pull-Ups!)
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Mit diesen zwei Widerständen tauchte das Display sofort im Scanner auf – Projekt gerettet.

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Beispiel zum nachbauen
    • Schaltung – Arduino Nano R4 mit OLED Display über I2C
  • I²C-Scanner: Angeschlossene Geräte finden
  • Abschluss: Minimaler OLED-Demo-Sketch (SH1106, I²C)

Ein Beispiel zum nachbauen

Damit du den Effekt direkt selbst nachstellen kannst, habe ich ein superkleines Setup gewählt. Es zeigt genau das Problem (I²C-Gerät wird nicht gefunden) – und die Lösung mit zwei Pull-Up-Widerständen. Ideal zum schnellen Mitbauen auf dem Breadboard und perfekt für erste Tests mit dem Arduino Nano R4.

Bauteile:

  • Arduino Nano R4*
  • 1,3″ OLED-Display* (I²C)
  • 2× 4,7 kΩ Widerstände* (Pull-Ups)
  • 4× Breadboard-/Jumperkabel* (m-m, ca. 10 cm)
  • 400-Pin Breadboard*

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Bauteile - Arduino Nano R4 - OLED Display via I2C anschliessen
Bauteile – Arduino Nano R4 – OLED Display via I2C anschliessen

Schaltung – Arduino Nano R4 mit OLED Display über I2C

Die Verbindung erfolgt klassisch über I²C: SDA und SCL vom Nano R4 gehen an das OLED-Modul, zusätzlich ziehen zwei 4,7 kΩ Widerstände die Leitungen SDA → VCC und SCL → VCC auf HIGH. Genau diese Pull-Ups sorgen dafür, dass das Display zuverlässig erkannt wird. In der folgenden Fritzing-Grafik siehst du die Verdrahtung auf dem Breadboard Schritt für Schritt – inklusive der beiden Widerstände. Achte darauf, die Versorgungsspannung des OLEDs passend zu wählen und die Pull-Ups an dieselbe Spannung zu hängen.

Schaltung - Arduino Nano R4 mit I2C PullUp Widerstaende
Schaltung – Arduino Nano R4 mit I2C PullUp Widerstaende

I²C-Scanner: Angeschlossene Geräte finden

Bevor wir das OLED Display programmieren, nutze den I²C-Scanner vom Arduino Playground. Lade den Sketch auf den Nano R4, öffne den seriellen Monitor und prüfe, ob Geräteadressen wie 0x3C auftauchen. Erscheint „No I2C devices found“, stimmt meist die Verdrahtung nicht oder die Pull-Up-Widerstände (2× 4,7 kΩ an SDA/SCL → VCC) fehlen. Hinweis: Beim Arduino Nano (und UNO) liegen SDA = A4 und SCL = A5.

Ausgabe des I2C Scanners von Arduino Playground
Ausgabe des I2C Scanners von Arduino Playground

Abschluss: Minimaler OLED-Demo-Sketch (SH1106, I²C)

Zum Schluss noch ein kompaktes Beispiel, das auf dem 1,3″ OLED (128×64, SH1106) eine Textausgabe zeigt.

Arduino Nano R4 mit OLED Display via I2C angeschlossen mit PullUp Widerständen
Arduino Nano R4 mit OLED Display via I2C angeschlossen mit PullUp Widerständen

Installiere vorher die Libraries Adafruit GFX und Adafruit SH110X über den Bibliotheksverwalter. Die I²C-Adresse ist meist 0x3C (per Scanner prüfen).

Bibliothek - Adafruit GFX in der Arduino IDE
Bibliothek – Adafruit GFX in der Arduino IDE
Bibliothek - Adafruit SH110X in der Arduino IDE
Bibliothek – Adafruit SH110X in der Arduino IDE
#include <Wire.h>
#include <Adafruit_GFX.h>
#include <Adafruit_SH110X.h>

// I2C-Adresse (per Scanner prüfen, meist 0x3C)
#define I2C_ADDRESS 0x3C

// SH1106 128x64 via I2C
Adafruit_SH1106G display(128, 64, &Wire, -1);

int counter = 0;

void setup() {
  Serial.begin(115200);      // Serielle Ausgabe (Baudrate im Monitor anpassen)
  delay(100);

  Wire.begin();              // Nano-Formfaktor: SDA=A4, SCL=A5
  Wire.setClock(100000);     // 100 kHz, bei Bedarf 400000

  display.begin(I2C_ADDRESS, true);
  display.clearDisplay();
}

void loop() {
  display.clearDisplay();

  // Kopfzeile
  display.setTextColor(SH110X_WHITE);
  display.setTextSize(1);
  display.setCursor(18, 0);
  display.println(F("Arduino Nano R4"));
  display.setCursor(28, 13);
  display.println(F("I2C Beispiel"));

  // Footer
  display.setCursor(19, 55);
  display.println(F("draeger-it.blog"));

  // --- 3-stellige Ausgabe mit if-Kaskade (gut lesbar) ---
  display.setTextSize(2);
  display.setCursor(47, 30);

  String strCounter = String(counter++);   // erst in String umwandeln, dann erhöhen

  if (counter > 999) {                     // nach 999 wieder bei 0 starten
    counter = 0;
  }

  if (counter < 10) {                      // 0..9 -> "00x"
    strCounter = "00" + strCounter;
  } else if (counter < 100) {              // 10..99 -> "0xx"
    strCounter = "0" + strCounter;
  }                                        // 100..999 -> "xxx" (unverändert)

  display.println(strCounter);
  // ------------------------------------------------------

  display.display();
  delay(125);
}

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}